Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Accelerated deployment of integrated CCUS chains based on solvent capture technology

Projektbeschreibung

Fortgeschrittene, kostengünstige Technologie zur CO2-Abscheidung könnte alle Emissionen fast vollständig auffangen

Bei der lösungsmittelbasierten CO2-Abscheidung werden hochwertige Lösungsmittel eingesetzt, um Gase abzuscheiden, bevor sie in die Atmosphäre gelangen. Diese Lösungsmittel beruhen auf chemischer Absorption, einer Technologie, bei der Kohlendioxid mit Lösungsmitteln interagiert, die Bindungen mit diesem Gas eingehen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts AURORA wird angestrebt, die offene und nicht proprietäre CESAR1-Lösungsmitteltechnologie zu optimieren und ihre kommerzielle Nutzung zu fördern. Die Forschenden werden die Technologie für drei CO2-intensive Industrien auf Technologie-Reifegrad 7-8 bringen: Raffination, Zement und Recycling von Materialien. Die Technologie könnte dazu beitragen, 98 % Raten zur CO2-Abscheidung zu erreichen und die Kosten für die CO2-Abscheidung um 47 % zu senken.

Ziel

Rapid up-scaling and deployment of more cost-efficient and sustainable carbon capture solutions is needed to reduce the emissions of CO2-intensive industries. Solvent-based carbon capture is an important technology that can be readily adopted to many emission sources. Such technology can achieve high capture rates and deliver CO2 at high purity with a relatively low energy demand. In AURORA the open and non-proprietary CESAR1 solvent technology will be optimised and qualified for commercial deployment. The technology will be demonstrated at TRL7-8 for three CO2 intensive industries: refining, cement, and materials recycling, for which there are few other options to achieve climate neutrality. The partners will demonstrate negligible environmental impact (emissions being a potential issue for solvent technology), capture rates at 98%, and capture costs reduced by at least 47% compared to a benchmark process with the MEA solvent. This will be achieved due to the following innovations: 1) Holistic optimisation of solvent composition, process design, emission monitoring and control, and solvent management, 2) Validated models for use in commercial process simulators 3) enhanced waste heat integration with carbon capture for reduced external heat demand and operational costs 4) Improved and integrated advanced control system for reduced OPEX and optimised performances. These innovations will be integrated in four optimised capture processes and various aspects will be demonstrated in pilots of various size and complexity. The partners will ensure transferability of results to other CO2 intensive industries thanks to the large variations in CO2 source and developed clusters addressed in the project and a strong stakeholder participation. The project will also do full CCUS chain assessments for its end-users. It is noteworthy that the end-users are situated in two different regions of Europe offering different conditions for the implementation of CCUS value chains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 289 943,38
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 289 943,38

Beteiligte (10)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0