Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HERCCULES: HEROES IN SOUTHERN EUROPE TO DECARBONIZE INDUSTRY WITH CCUS

Projektbeschreibung

Technologien zur CO2-Abscheidung in Industrieanlagen im Fokus

Europa verzeichnet große Fortschritte in Hinsicht auf die Technologien zur CO2-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung, mit denen sich CO2-Emissionen reduzieren lassen. Bei Industriezweigen, die im Rahmen ihres Produktionsprozesses CO2 erzeugen, besteht hierin der einzige Weg zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Jedoch müssen noch mehrere wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen gemeistert werden. In diesem Kontext wird das EU-finanzierte Projekt HERCCULES einen als ersten seiner Art geltenden, integrierten und replizierbaren Ansatz für die Umsetzung der gesamten CO2-Abscheidungs-, -Speicherungs- und -Nutzungskette in zwei strategischen Sektoren der Kreislaufwirtschaft, in der Zementindustrie und bei der Energiegewinnung aus Abfällen, definieren. Das Projekt wird sich auf zwei Gruppen von Emittenten in Norditalien (Zement und Energiegewinnung aus Abfällen) und Griechenland (Zement) konzentrieren. HERCCULES wird seine in diesen Bereichen angesiedelten Technologien vorführen.

Ziel

HERCCULES aims at defining a first-of-a-kind, integrated and replicable approach for the implementation of the whole CCUS chain to two strategic sectors of the circular economy - Cement and Energy-from-Waste (EfW) – in an area – Italy and Greece – where the industrial promise of CCUS is largely unexplored. Leveraging on the potential of two clusters of emitters in Northern Italy (cement + EfW) and Greece (cement), HERCCULES will pave the way towards the implementation of the first full-scale CCUS chain in Southern Europe.
Technological, infrastructural, safety, societal, regulatory and financial issues will be addressed by a multidisciplinary approach to build an “HERCCULES paradigm” comprising nine basic chapters.
1) TRL7-8 demonstration of 2 flexible and retrofittable CO2 capture technologies, to be tested in 2 large-scale cement plants + 1 EfW plant with residual waste/biomass feed to approach nearly zero or negative emissions (>9000 h of tests).
2) Design of the optimal CO2 transport network for utilization and storage under different infrastructural evolution scenarios.
3) TRL8 Geological storage of captured CO2 in the two most advanced CO2 sites in Southern Europe (Prinos and Ravenna).
4) Demonstration in industrial environment of novel CO2 mineralization solutions and re-use technologies for the production of a breakthrough hydraulic binder enabling the industrial production of a carbon-sink concrete (>1000 h of tests).
5) Experimentally-supported, Techno-Economic Analyses with risk assessment to ensure the safety of the full CCUS chain.
6) Advancement of societal readiness through a participative approach.
7) Identification of business models and financial mechanisms tailored to CCUS.
8) TRL8-9 pre-FEED studies on the most promising HERCCULES implementation options.
9) Ad-hoc case studies to verify the replicability of the HERCCULES paradigm.
Know-how, data and models will converge into a dedicated exploitation plan to seed CCUS across Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-IA -

Koordinator

LABORATORIO ENERGIA AMBIENTE PIACENZA
Netto-EU-Beitrag
€ 2 527 500,00
Adresse
VIA NINO BIXIO 27
29121 Piacenza
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Piacenza
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 2 527 500,00

Beteiligte (30)