Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Analog Photonic Computation

Ziel

For over 5 decades, digital electronics has covered the increasing demand for computing power thanks to a periodic doubling of transistor density in integrated circuits. Currently, such scaling law is reaching its fundamental limit, leading to the emergence of a large gamut of applications that cannot be supported by digital electronics, specifically, those that involve real-time analog multi-data processing, e.g. medical diagnostic imaging, drug design and robotic control, among others. Here, an analog computing approach implemented in a reconfigurable non-electronic technology such as programmable integrated photonics (PIP) can be more efficient than digital electronics to perform these emerging applications. However, actual computing models were not conceived to extract the benefits of PIP.
The aim of ANBIT is to develop an entirely new class of computation theory – termed Analog Photonic Computation (APC) – specifically designed to unleash the full potential of PIP technology. The core concept revolves around the idea of performing analog operations on a new unit of information, the analog bit or anbit, conceived as a two-dimensional analog function and matched to the building block of PIP circuits.
ANBIT will reach its objectives by: 1) developing the theory of APC based on operations (gates) of anbits, 2) translating the principles of APC to the design of PIP circuits by concatenating single- and multi-anbit gates, 3) fabricating, packaging, testing and validating silicon PIP chips capable of implementing complex APC architectures, 4) designing, coordinating, setting and performing experiments that will prove the unique potential of APC in computational and signal processing applications with huge takeover.
ANBIT will deliver a new computing paradigm that extracts the full potential of PIP technology, which in turn will have a crucial impact on fundamental and applied research and on our information society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT POLITECNICA DE VALENCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 491 250,00
Adresse
CAMINO DE VERA SN EDIFICIO 3A
46022 VALENCIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 491 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0