Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The anthropology of the future: An art world perspective

Projektbeschreibung

Neue Perspektiven auf die Zukunft

Inmitten der aktuellen, facettenreichen Krisen – sozial, ökologisch und pandemiebedingt – ist die Zukunft ein vernachlässigter Bereich der anthropologischen Forschung. Durch dringende Herausforderungen sind neue Perspektiven auf die Zukunft notwendig, doch in den Studien werden oft die Sorgen des globalen Nordens dargestellt, wodurch die Vielfalt der menschlichen Erfahrung und möglichen Zukunft übersehen wird. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird daher im Projekt ANTHROFUTURE ein Paradigmenwechsel in der anthropologischen Forschung angeregt. Das Team untersucht die pandemiebedingte Beschleunigung von Zukunftsszenarien, um die Komplexitäten der Zukunft zu entwirren. Der Fokus liegt bei dieser bahnbrechenden Arbeit auf den dynamischen Wechselwirkungen zwischen der Pandemie, der Kunstwelt und dem globalen Süden. Aus der Arbeit werden innovative Erkenntnisse zur Gestaltung dekolonisierter Zukunftsnarrative und -möglichkeiten hervorgehen.

Ziel

The future has been neglected as an object of anthropological study, even though our complex social, ecological and now, with COVID-19, biopolitical crises demand novel imaginations of the yet-to-come. Moreover, anthropologists have urged the decolonisation of existing studies of the future that are often based in the global norths concerns. ANTHROFUTURE shifts the focus of the anthropology of the future to the pandemic-induced acceleration of the future into the present. The project identifies the art world historically featuring a high degree of experimentalism, a strong future-orientation, and, particularly in emerging markets in the global south, an openness to risk and speculation as a crucial site for ground-breaking anthropological knowledge on the future. The pandemic forced the art world to quickly develop innovative digital solutions to replace physical events; the result is a new, fully integrated physical and digital system. While pre-pandemic scholarship on the art world largely focuses on institutions, professionals and activities as physical phenomena, there is no scholarship on this new digital-physical infrastructure. ANTHROFUTURE further acknowledges the global south as the most vital site for modeling the future by situating its research in India and Pakistan as active and mutually entangled art world locations. ANTHROFUTURE introduces three novel modes of inquiry: 1) systematic research on the digital-physical art world as an ethnographic site for the study of the future; 2) innovative multimodal methodologies for studying the future that combine in-person, digital and visual ethnography, large-scale social media data harvesting, and artist subprojects; 3) analytical and theoretical advancements on the future as a time zone in comparative terms and across the regional contexts. Embedded in anthropology, the project pursues these objectives driven by the PIs extensive research on the past and present of the art world and the global south.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 269 448,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 269 448,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0