Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An Effective Field Theory for Non-Global Observables at Hadron Colliders

Ziel

In light of intriguing hints for the existence of heavy new particles from low-energy measurements of the anomalous magnetic moment of the muon and rare leptonic decays of B mesons, which strategy should one take to fully exploit the discovery potential of the CERN Large Hadron Collider (LHC), the most powerful high-energy particle collider on Earth? Signals of new physics might be hiding in the LHC data, but we are limited in our ability to discover them due to present theoretical uncertainties. Jet processes at the LHC are the most interesting observables probing the underlying short-distance dynamics. New and powerful methods are required to obtain full control over the subtle quantum corrections affecting these processes, both in the Standard Model and in extensions featuring new particles. In the EFT4jets proposal, I focus on two of the most daunting challenges faced in theoretical collider physics: a rigorous field-theoretic understanding of the parametrically leading contributions to jet rates from so-called super-leading and non-global logarithms, and a quantitative understanding of the phenomenon of factorization violation, which threatens to jeopardize theoretical calculations of jet processes. EFT4jets aims at the development of a complete theory of non-global observables at hadron colliders, which are insensitive to radiation in certain regions of phase space. This will for the first time provide a rigorous theoretical control over all logarithmically enhanced corrections to jet cross sections, give a generalized notion of factorization and enable more accurate calculations than ever before, thus boosting the LHC discovery potential for new phenomena. Detailed predictions will be obtained for important benchmark processes, including the production of Higgs, W or Z bosons in association with jets, the di-jet production process pp→2 jets, and the mono-jet production process pp→ jet + missing E_T, which is a key signature in the search for dark matter.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAT MAINZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 475 000,00
Adresse
SAARSTRASSE 21
55122 MAINZ
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 475 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0