Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EuroFlash: exploring the origins of fast radio bursts using a network of European radio telescopes

Projektbeschreibung

Beziehungen zwischen wiederkehrenden und einmaligen schnellen Radioblitzen verstehen

Schnelle Radioblitze sind ein faszinierendes astronomisches Phänomen, das seit langem das Interesse der wissenschaftlichen Gemeinschaft weckt. Die außergewöhnliche Energiedichte und die laserähnlichen kohärenten Radioemissionen, die für ihre Manifestation nötig sind, haben beträchtliches Interesse an ihren Ursprüngen geweckt. Diese Faszination hat erhebliche Fortschritte bewirkt. In diesem Zusammenhang wird über das ERC-finanzierte Projekt EuroFlash ein europäisches Radioteleskop-Netzwerk aufgebaut, das eine systematische Untersuchung zum Verständnis der Unterschiede und Korrelationen zwischen wiederkehrenden und einmaligen schnellen Radioblitzen durchführen soll. Ein weiteres Projektziel lautet, die Empfindlichkeit und die Beobachtungshäufigkeit zu erhöhen, um die Lokalisierung zu verfeinern und neue Quellen schneller Radioblitze und anderer astronomischer Phänomene zu entdecken.

Ziel

Fast radio bursts (FRBs) present astronomers with a compelling mystery: what is creating these brilliant but ephemeral flashes that travel billions of lightyears before reaching Earth? Whatever is producing the FRBs, it requires an extreme energy density and the conditions for `laser-like’ coherent radio emission to be generated. While recent discoveries show that magnetars are a leading contender, the heterogeneous properties of the known FRB sample strongly suggest that there are multiple FRB source types. If so, then we have multiple mysterious FRB origins to uncover.

Due to the great interest in solving this puzzle, enormous progress has been made in recent years. There are now hundreds of known FRB sources, dozens of which repeat, and some of which have been localised to their exact galactic neighbourhoods. The FRB sample continues to grow at a rapid pace of several new sources per day, thanks to new wide-field radio telescopes. Studying these sources with dedicated follow-up is challenging because they emit sporadically and are only visible for milliseconds or less. At the same time, by casting an even wider net we are likely to discover new types of FRB-like signals.

With EuroFlash, I will create a coordinated network of European radio telescopes operating over a broad range of radio frequencies, providing high sensitivity and observing cadence, and achieving the best-possible localisations. I will use this network to perform a world-leading, systematic study of repeating FRBs, to understand their progenitor(s) and their relation to the apparently one-off FRB sources. I will also make a novel exploration of the parameter space of short-duration radio transients by exploiting the large field-of-view of LOFAR2.0 and commensal observations to find new sources. In doing so, I aim to discover new types of astrophysical phenomena that probe the extremes of the Universe.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 184 932,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 184 932,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0