Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Seeing Stuff: Perceiving Materials and their Properties

Projektbeschreibung

Verständnis der Wahrnehmung und der Eigenschaften von Materialien

Die verschiedenen physikalischen Eigenschaften, das Aussehen und das Verhalten von Materialien spielen bei alltäglichen Aufgaben eine Hauptrolle. Ungeachtet umfangreicher Forschungsarbeiten zur visuellen Erkennung wurde die Materialwahrnehmung bisher eher vernachlässigt. Zu verstehen, wie wir Materialien wahrnehmen und mit ihnen interagieren, wie wir ihr Verhalten vorhersagen und unsere Interaktionen an ihre physikalischen Eigenschaften anpassen können, ist für viele Aktivitäten grundlegend wichtig. Das Team des ERC-finanzierten Projekts STUFF verfolgt das Ziel, diese Wissenslücke in Bezug auf die Wahrnehmung, das Verständnis, die Vorhersage und die Interaktion mit Materialien und deren Eigenschaften zu schließen. Es verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, bei dem Methoden aus der experimentellen Psychologie, den Verhaltensneurowissenschaften, der Computergrafik, der computergestützten Bildanalyse, dem maschinellen Lernen und der Kunst kombiniert werden. Das Projekt besteht aus fünf miteinander verknüpften Arbeitspaketen und umfasst sowohl reale als auch simulierte Materialien.

Ziel

Different materials, such as silk, soil, steel and soap exhibit an astonishing variety of physical properties, appearances and behaviours. The material properties of objects and substances are central to practically every task we perform, from selecting and preparing food, to detecting slippery ground, to using tools effectively. Without touching a surface, we usually enjoy a vivid impression of what it would feel like, through the sense of sight. Yet, how we do so remains mysterious. Decades of research has focussed on the visual recognition of objects, faces and scenes. By comparison, how we see, think about and interact with ‘stuff’ has been relatively neglected. STUFF addresses this major gap in our understanding.

Material perception poses unique and fascinating challenges. The image of a surface is a complex and ambiguous combination of lighting, shape, and material properties. How does the visual system disentangle these intermingled physical factors? Deformable materials like liquids and textiles move and change shape in complex yet lawful ways. How do we infer intrinsic properties like viscosity, compliance and elasticity from such ever-changing stimuli? And how do we reason about and predict their future behaviours as they interact with their surroundings? How do we adapt our own interactions with objects to take into consideration their hardness, density, friction and other physical characteristics, allowing us to pluck a raspberry without crushing it, or pick up wet soap without it slipping through our fingers?

STUFF takes a radically interdisciplinary approach to these questions in five tightly interconnected work-packages, bringing together state-of-the-art methods from experimental psychology and behavioural neuroscience, computer graphics and computational image analysis, machine learning and even art. We draw on real and simulated materials, to uncover how we perceive, reason about, predict and interact with materials and their properties.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Finanzierungsplan

HORIZON-ERC -

Gastgebende Einrichtung

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITAET GIESSEN
Netto-EU-Beitrag
€ 2 499 711,00
Adresse
LUDWIGSTRASSE 23
35390 Giessen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Gießen Gießen, Landkreis
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 2 499 711,00

Begünstigte (1)