Projektbeschreibung
Der Zusammenhang zwischen Sozialität und Wohlbefinden
Asiatische Elefanten sind dafür bekannt, besonders soziale Tiere zu sein. Durch soziale Interaktionen sichern sie sich Unterstützung, Ressourcen und Schutz. Aber dieselben Interaktionen können auch zu Krankheiten, Stress und Konflikten führen. Dieses Paradox beeinflusst die Entwicklung von Merkmalen wie Persönlichkeit, Habitatmustern und Krankheitsresistenz bei gruppenlebenden Arten. Über die Zusammenhänge zwischen Sozialität, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und natürlicher Selektion ist jedoch wenig bekannt. Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts KinSocieties beleuchtet den Zusammenhang zwischen Sozialität und ihren Folgen für Individuen und ganze Gesellschaften. Die Forschung umfasst sowohl menschliche Gemeinschaften als auch die Gemeinschaften Asiatischer Elefanten. Das Team wird seltene Verlaufsdaten und neuartige natürliche Experimente verwenden, um die Veränderungen des menschlichen sozialen Netzwerks im Vergleich zu den Auswirkungen von Umsiedlungen bei Asiatischen Elefanten zu untersuchen.
Ziel
Social interactions can improve support, resources and protection, but can also increase disease, stress and conflict. Consequently, for group-living species inc. humans, traits as diverse as personality, residence patterns, family-living and disease resistance all evolve in response to pros and cons of sociality. However, the direct links between sociality, health, fitness outcomes and ultimately natural selection are not well-known. KinSocieties reveals, for the first time, the benefits and costs of sociality accrued by individuals and whole societies in two complementary study species - humans and Asian elephants - facing current drastic changes in social structures due to break-down of kin networks. I use rare longitudinal data and two previously unstudied natural experiments to investigate effects of translocation to new social environments, addressed in 6 WPs:
How have human social networks transformed with the modernisation of societies and associated with reproduction, cause of death and lifespan at different times?
How does population structuring in humans affect reproduction, cause of death and lifespan?
How does population structuring in Asian elephants affect reproduction, cause of death and lifespan?
How is translocation to new area with/without kin or friends in humans related to subsequent integration, social networks, reproduction, lifespan and cause of death?
How is translocation to new working units with or without kin, friends or social group in Asian elephants associated with stress, health, and friendship formation?
Synthesize the costs & benefits of dynamic social structures in a modelling framework
This research boldly combines approaches from social sciences, conservation, evolutionary demography and biology. The results have key theoretical and practical consequences, making also critical contributions to public health by revealing concrete costs and benefits tied to social relationships and their changes in the rapidly changing world of today.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20014 Turku
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.