Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plant bioacoustics: on the emission and reception of airborne sounds by plants, and their adaptive value.

Ziel

The communication of plants with their environment is crucial for their survival. Plants are known to use
light, odours, and touch to communicate with other plants, with pollinators, seed dispersers and herbivores.
However, one sensory modality acoustic communication is almost unexplored in plants, despite its
potential adaptive value. This is the focus of the current proposal.
Our long-term goal is to understand the roles of acoustic communication in the life of plants: what plants
hear, and what they say. The proposed research builds on recent results that strongly suggest the use of
airborne sound in plants: We have demonstrated that flowers increase their nectar concentration within
minutes in response to the sound of a bees wingbeat. Furthermore, we have shown that different species of
plants emit brief ultrasonic signals with acoustic characteristics that vary under different conditions. Towards
general understanding of plant bioacoustics we will investigate:
1.Plant hearing. We will investigate plant responses to pollinator sounds to uncover their temporal
dynamics, mechanism, and evolution.
2.Plant sound emission. We will record the sounds emitted by different plants under different conditions,
and use advanced AI to interpret these sounds.
3.Functionality of plant sounds. We will test if and when other organisms both plants and animals -
response to plant sounds, and the potential adaptive value of these responses.
The proposed project has the potential to revolutionize our understanding of plants and plant communication.
Our results are expected to open entirely new avenues of research such as the evolution of sound
communication by plants, and the bio-mechanics of sound emission and sound reception in plants. Our
results might also have great applicative implications in precision agriculture, including remote plant
monitoring and functional sound emission. These may play a role in fighting the global food-security
problem and pollination crisis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0