Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mobile Bio-Lab to support first response in Arbovirus outbreaks

Projektbeschreibung

Mobile Technologie für vektorübertragene Krankheiten

Vektorübertragene Krankheiten sind Infektionskrankheiten, die durch den Biss oder Stich infizierter Insekten und anderer Gliederfüßer, sogenannter Vektoren, auf Mensch und Tier übertragen werden. Diese Krankheiten treten vor allem in tropischen Regionen auf, werden aber aufgrund von Faktoren wie Klimawandel, Verstädterung und weltweitem Reiseverkehr auch in gemäßigten Regionen immer häufiger. Vektorübertragene Krankheiten können eine hohe Krankheits- und Sterblichkeitsrate nach sich ziehen und stellen weltweit eine große Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt MOBVEC stellt eine neue Technologie vor, die in der Lage ist, Echtzeitinformationen über Vektorpopulationen, GEOSS-konforme Vektorrisikokarten, Übertragungsmodelle von vektorübertragenen Krankheiten sowie epidemiologische Karten zu liefern. Diese Technologie soll bei der Prävention und Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen helfen und so Leben retten und Geld sparen.

Ziel

The WHO estimates that vector-borne diseases (VBD) account for more than 17% of all infectious diseases. Every year, more than 2.5 billion people are at risk of contracting dengue alone, and VBDs cause almost 1 million deaths.
In the last decades several species of invasive disease carrying mosquitoes have invaded the northern hemisphere of the planet through the transport of goods, increasing international travel and climate change. In 2018 a West Nile fever outbreak transmitted by mosquitoes occurred in the EU. For this disease there are no vaccines or medications. There were 1503 cases reported in 11 countries, and 181 deaths.
VBD Mobile Bio-Labs could have assisted health authorities in containing this outbreak, reducing cases and preventing deaths. Unfortunately such a system does not exist.
MOBVEC will be the first VBD Mobile Bio-Lab, providing:
1- Automatic information about vector populations, obtained in real-time by smart-traps, powered by machine-learning and edge computing: insect species, sex, age, and viral infection.
2- GEOSS compliant vector risk maps of adult insects and eggs/larvae, built on field + Copernicus data;
3- GEOSS compliant disease transmission models in mosquito populations, fusing data from Copernicus, clinical and diagnostic data of reference labs, and vector risk maps;
4- GEOSS compliant citizen-science platform to reinforce the surveillance of mosquitoes using citizens as observation nodes.
5- VBD mobile bio-lab with the capacities of points 1, 2, 3 and 4 + VBD Epidemiological maps and forecast models, to be rapidly operational in the heart of outbreaks to assist first-responders.
This technology will the first line of defence against disease vectors worldwide, help prevent and fight devastating disease outbreaks, and will save lives while saving millions of euros in healthcare and lost working-hours. This has never been done before, and our consortium has the interdisciplinary research capacities to make it a reality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IRIDEON SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 757 500,00
Adresse
AVENIDA JOSEP TARRADELLAS 38
08029 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 757 500,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0