Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biocatalytic membranes for micro/nano plastic degradation within waste water effluents

Projektbeschreibung

Ein sicherer und effizienter Weg, Abwasser wiederzuverwerten

Das Vorhandensein von Mikro- und Nanokunststoffen in unseren Ökosystemen ist eine der größten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Durch die weit verbreitete Verwendung von Kunststoffen sind diese schädlichen Partikel heute in Meeres- und Süßwasserumgebungen sowie in terrestrischen Ökosystemen zu finden. Trotz ihrer geringen Größe stellen sie eine wachsende Bedrohung für die menschliche Gesundheit und die Ökosystemleistungen dar. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BMRex wird eine auf Biokatalysatoren basierende Membranreaktor-Technologie zur Entfernung von Mikro-/Nanokunststoffen aus Haushalts- und Industrieabwässern entwickelt, wobei eine Kombination aus Enzymen und porösen anorganischen Gerüsten zum Einsatz kommt. Die Technologie wird so konzipiert, dass sie resistent gegen Anwuchs ist und die biokatalytische Aktivität maximiert, was sie für das In-situ-Abwasserrecycling effizienter und sicherer gestaltet. BMRex strebt an, die Art und Weise, wie die Gesellschaft Kunststoffe nutzt, zu verändern und eine nachhaltigere Zukunft zu fördern.

Ziel

The universal use of different types of plastic-based materials as new products to meet the insatiable global demands of the 20th century has had an unprecedented impact on our evolution as a society. Unfortunately, micro- and nano-plastics are now ubiquitous in marine and freshwater environments, as well as terrestrial ecosystems, where they act as a source of highly detrimental toxic chemicals that negatively affect the environment and human health by interacting with terrestrial organisms that mediate ecosystem services and functions, such as soil dwelling invertebrates, terrestrial fungi and plant pollinators. It is our duty as scientists to provide immediate and appropriate solutions to control the fate and reduce the effects of micro/nano-plastics on our planet.

BMRex will develop entirely new concepts for micro/nano-plastic removal from household and industrial waste water effluents by validating a novel biocatalyst-based membrane reactor technology to degrade plastic waste avoiding further damage. The consortium will produce, test & optimize biocatalytic membrane reactors based on porous inorganic scaffolds functionalized with ionic liquid materials modified for biofouling resistance, plastic affinity and controlled attachment of plastic-degrading enzymes. Interchangeable enzyme species will permit a precise control of stepwise catalytic processes enhanced with artificial cytosis, maximizing activity and stability of the biocatalytic reactions. BMRex will also evaluate the economic and technological viability of this novel technology. With its unique integration of scientific approaches, competences and resources, BMRex has the potential to open up an entirely new technological field.

In the long term, this project aims to enable an in situ, more efficient and safer recycling of waste waters with transformative effects on a society that is currently in the very early phases of transitioning toward an environmentally sustainable use of plastic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 695 255,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 695 255,00

Beteiligte (8)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0