Projektbeschreibung
Neuartige zielgerichtete Dickdarmkrebsbehandlung
Im Magen-Darm-Trakt sorgt eine Schleimschicht, die reich an glykosylierten Proteinen, den sogenannten Muzinen, ist, für die gleitende Nahrungspassage und den Schutz vor kommensalen und pathogenen Mikroorganismen. Neue Erkenntnisse zeigen, dass das kolorektale Karzinom häufig mit der Überexpression von Muzinen einhergeht. Dadurch wird die natürliche Barriere des Magen-Darm-Trakts gestärkt und der Zugang für Krebstherapien erschwert. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MUC-BITE schlägt eine neuartige therapeutische Strategie gegen Dickdarmkrebs vor, die auf dem Enzym Mucinase beruht, das die Muzinbarriere abbaut. Die Forschenden werden Mucinase mit einem Nanokörper konjugieren, der selektiv auf Dickdarmkrebs-Tumoren abzielt. Das Projekt wird nun die technische und kommerzielle Durchführbarkeit dieser innovativen Strategie validieren, die bereits vielversprechende präklinische Daten aufgezeigt hat.
Ziel
Colorectal carcinoma (CRC) is one of the leading causes of cancer death in women and men. CRC can be broadly subdivided into adenocarcinoma-type and mucinous-type CRC, characterised by an overproduction of mucin proteins which is the primary component of mucus. These mucins form a 'physical barrier' that impedes the accessibility of current CRC therapies to their target receptors, limiting what would otherwise be promising cancer drugs.
Dr. Karin Strijbis' group has discovered a compelling mucinase enzyme that can effectively degrade the mucin barrier. Preliminary research performed by Dr. Strijbis' group revealed this mucinase's therapeutic potential to enhance the effectivity of approved anti-CRC drugs (i.e. anti-EGFR antibodies and small molecule inhibitors) by demonstrating the removal of obstructive mucin proteins and a decrease in CRC cell proliferation.
In MUC-BITE, we present Nano-MUCase, a novel biological based on the conjugation of this mucinase with a nanobody to selectively target CRC tumours for optimal delivery and removal of the mucin barrier. During this PoC project, we will determine the technical and commercial feasibility Nano-MUCase through the following activities:
1. Validate the capabilities of the Nano-MUCase to target CRC tumours and reduce mucin interference of anti-CRC drugs in organoid samples and in vivo.
2. Define an IP strategy by performing a thorough IP landscape and patentability analysis.
3. Conduct market research to discover potential customers/industrial partners, analyse competitors and identify a feasible roadmap to commercialisation.
4. Formulate a detailed business case to guide the commercialisation of the Nano-MUCase to penetrate the market and deliver a new therapeutic strategy to benefit CRC patients.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.