Projektbeschreibung
Entwicklung eines Elektrolyseurs für die grüne Wasserstofferzeugung
Die Wasserstoffstrategie der EU verfolgt das Ziel, Europa bis 2050 klimaneutral zu gestalten, und befürwortet daher die Einführung von grünem Wasserstoff auf breiterer Ebene im Energie-, Verkehrs- und Industriesektor. Der Anteil von Wasserstoff am Energieverbrauch in Europa liegt derzeit bei weniger als zwei Prozent und dient hauptsächlich der Herstellung von Chemikalien. Bei der Produktion von Wasserstoff selbst wird Erdgas benötigt, um die Wasserelektrolyse zu induzieren. Dadurch entstehen erhebliche CO2-Emissionen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt 2D4H2 schlägt vor, aus neuartigen elektrokatalytischen Materialien einen CO2-armen Wasserelektrolyseur-Stapel mit Anionenaustauschmembran zu entwickeln. Letztliches Ziel ist es, dieses Elektrolyseursystem zu validieren und zu optimieren, um eine Lösung mit verbesserter Leistung und höherer Kostenwirksamkeit zu schaffen.
Ziel
The baseline technology for green H2 production is the water-electrolysis (WE). However, roughly 96% of the H2 produced today is from fossil fuels, with the remaining 4% produced through water electrolysis , due to the still-high costs, and lower performance of current electrolysers compared with other production processes not affected by the use of toxic or critical raw materials (CRM).
Therefore, there is a need of boosting the development of highly active and efficient catalysts to turn green hydrogen into a viable solution to decarbonise different sectors and to meet the ambitious goals settled in the Hydrogen Strategy.
This project proposes an advanced Anion Exchange Membrane Water Electrolyser (AEMWE) stack as a critical milestone to translate the highly promising results coming from the ground-breaking research conducted during the ERC-StG awarded to Dr G. Abellán, into a marketable innovation.
The AEMWE stack novelty relies on non-toxic CRM-free breakthrough novel electrodes (anodes) made of two-dimensional (2D) nickel-iron layered double hydroxide materials (2D NiFe-LDHs) that have shown an outstanding catalytic behaviour. Using this electrocatalytic material will allow overcoming the main challenges of WE to produce green H2.
The activities to be undertaken under the 2D4H2 project, are aimed to prepare the translation of the 2D NiFe-LDHs electrocatalytic materials into an AEMWE stack as a precursor of a future fully operational 0.5kW electrolyser. For this purpose, the necessary optimisation and characterisation of the electrocatalyst to enable the testing and validation in a pilot plant of the single unit cell, and the AEMWE stack prototype, will be carried out together with the elaboration of an integrated strategy for effectively managing the knowledge generated during the project, including clarifying the IPR position, and an exploitation strategy involving potential stakeholders in order to evolve the idea further towards exploitation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46010 Valencia
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.