Projektbeschreibung
Weg für die kosteneffiziente Hochskalierung der Festoxidelektrolyse ebnen
Festoxid-Elektrolyseurzellen spalten Wasser (H2O) emissionsfrei in grünen Wasserstoff (H2) und Sauerstoff. Sie können auch in der Co-Elektrolyse von H2O und CO2 eingesetzt werden, um Synthesegas zu erzeugen und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu senken. Die breite Einführung dieser vielversprechenden Technologie erfordert weitere Leistungsverbesserungen und Kostensenkungen sowie großtechnische und kostengünstige Fertigungsverfahren. Das EU-finanzierte Projekt OUTFOX wird diese Herausforderungen angehen und den Weg zu Festoxidelektrolyseuren für Systeme im industriellen Maßstab bereiten, die kostengünstig grünes H2 produzieren und mit Massenfertigungslinien kompatibel sind. Die Innovationen werden in zwei Kampagnen mit zwei verschiedenen Zellstapelkonfigurationen über insgesamt mehr als 4 000 Stunden erprobt.
Ziel
The main aim of OUTFOX is to remove scale as limiting factor in the deployment of SOEL technologies, while proving their potential to become the preferred option for green hydrogen production. By combining experimental results up to 80 kW scales with identification of optimal cell and system designs, OUTFOX will prepare SOEL for industrial scale systems of 100+ MW with an LCOH as low as €2.7/kg hydrogen and applicability to mass manufacturing lines.
The industrially-driven OUTFOX consortium will combine expertise on cell, stack and module development, manufacturing, and full system evaluation to advance the maturity of SOEL and contribute to the targets of the Clean Hydrogen JU SRIA. OUTFOX will achieve current densities of at least 0.85 A/cm2 through the use of cells with 25% less thickness than current high volume state-of-the-art, improving sustainability through reducing total materials requirements. Scale-up will be approached from two sides: (1) development and validation of cells with geometric areas up to 800 cm2 that are compatible with at-scale manufacturing techniques, and (2) validation of optimized design concepts with increased numbers of stacks per module. The partners will validate high current density operation with reference scale (144 cm2), industrial scale (>300 cm2) and next-generation cells (900 cm2) in single repeating units, short stacks of 15 cells, and 80 kW prototype systems, leading to more than 10,000 hours of SOEL operation.
Two separate 80 kW testing campaigns with two different stack configurations and a total of more than 4000 operating hours, to be tested onsite at the Shell facilities in Amsterdam, will go beyond the scope of the call text to provide a comprehensive validation of the OUTFOX technology, thus providing key data for design of a full scale 100+ MW SOEL system, including the module configuration and all balance of plant requirements, and preparing the technology for a multi-MW demonstration following the project end
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2595 DA DEN HAAG
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.