Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BATTERY 2030+ CSA3 large-scale research initiative: At the heart of a connected green society

Projektbeschreibung

Batteriesysteme der Zukunft mit Strom versorgen

In Anerkennung der Bedeutung von Batterien für erneuerbare Energiequellen und Elektrofahrzeuge setzen sich Initiativen wie BATTERY 2030+ und CSA3 für eine stärkere Zusammenarbeit und Innovation ein. Das EU-finanzierte Projekt B2030 CSA3 wird auf den Errungenschaften von BATTERY 2030+ aufbauen und seine Wirkung ausweiten. Ziel des Projekts ist es, die laufenden Forschungsarbeiten zu überwachen und umzusetzen, Möglichkeiten zur Beschleunigung des Forschungsfortschritts zu ermitteln, den Fahrplan für BATTERY 2030+ zu aktualisieren, die Koordinierung und Zusammenarbeit mit anderen EU-Initiativen zu verstärken und zur Verbesserung der europäischen Bildungsprogramme für Batterien beizutragen. Das übergeordnete Ziel der Initiative BATTERY 2030+ ist die Entwicklung fortgeschrittener Batterien für verschiedene Industriezweige und die Stärkung der Führungsposition Europas auf bestehenden und neuen Märkten.

Ziel

Collaborative, long-term research on future battery technologies has since 2019 been supported by the European Commission with the BATTERY 2030+ initiative. This project, BATTERY 2030+ CSA3, builds on earlier CSA efforts to coordinate and monitor research projects earmarked BATTERY 2030+ to work together towards the goals in the BATTERY 2030+ roadmap. Other HE R&I projects are invited as associated. The overall aim of the BATTERY 2030+ initiative, is to invent the batteries of the future by providing breakthrough technologies to the European battery industry across the full value chain; to strengthen long-term European leadership in both existing markets (road transport, stationary energy storage), and future emerging applications (aerospace, medical devices, internet of things). In this third phase Accelerated Materials Discovery, Battery Interfaces, Smart Functionalities, Manufacturing and Recycling are covered. BATTERY 2030+ CSA3 builds on, and extends beyond, the earlier achievements of the BATTERY 2030+ initiative with five objectives: - Obj 1: Implementation and monitoring of the research activities contributing to the BATTERY 2030+ initiative - Obj 2: Update and develop the BATTERY 2030+ roadmap, by mapping ongoing R&I activities and identifying emerging obstacles and research needs - Obj 3: Accelerate the research by identifying and making available best practices and guidelines for ontology development, data sharing, and standardizations - Obj 4: Contribute to European curricula in future battery technologies - Obj 5: Promote and communicate the objectives and the achievements of the BATTERY 2030+ initiative and strengthen collaboration with other EU R&I battery initiatives The CSA3 consortium consists of 19 leading European universities and research institutes (UU, AIT, CEA, CIC Energigune, CIDETEC, CNRS/LRCS, DTU, EMPA, ENEA, FRAUNHOFER, FZJ, KIT, WWU, NIC, POLITO, SINTEF, TU Delft, VUB, and WTU) and 3 Associations (Recharge, EASE, and VDI-VDE-T

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D2-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 895 999,36
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 895 999,36

Beteiligte (20)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0