Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Treasure from trash: mining critical elements from sewage sludge using plants

Projektbeschreibung

Abfall in einen kritischen Metallschatz verwandeln

Die weltweite Nachfrage nach kritischen Metallen wie Selen (Se), Kobalt (Co) und Nickel (Ni) steigt rapide an, und es wird prognostiziert, dass ihr Verbrauch bis 2050 stark ansteigen wird. Diese Elemente werden aufgrund der bevorstehenden Versorgungsengpässe als kritisch angesehen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Rahmen des Projekts MinE-UP ein innovativer Ansatz verfolgt, bei dem Klärschlamm verwendet wird, um diese lebenswichtigen Metalle durch gezieltes Phytomining zu gewinnen und zu recyceln. Konkret wird das Projektteam die mit der Klärschlammentsorgung verbundenen ökologischen und wirtschaftlichen Kosten senken, die Wiederherstellung des Ökosystems in den Abbauflächen verbessern, neue Möglichkeiten für die lokale Bevölkerung schaffen und das Potenzial von Produkten auf Pflanzenbasis wie Se-, Co- und Ni-Bioerze erschließen.

Ziel

The global consumption of metals and metalloids is increasing rapidly owing to an ever-growing demand from technology and renewable energy industries. These include selenium (Se), cobalt (Co), and nickel (Ni) for which the 2050 projected consumption is expected to be 5 to 10-folds higher than today. These elements are defined as “critical” since their supply is expected to be critically limiting in the near future. Considering the increasing demand for critical metal(loid)s, the use of sewage sludge (SS) as alternative resource of these raw materials can constitute an appealing alternative to make “treasure out of trash”, thereby promoting the circular economy. MinE-UP aims at contributing to the supply of Se, Co, and Ni exploiting metal(loid) enriched SS through targeted phytomining. The envisaged solution will utilize degraded mined land as locations in which SS phytomining can safely take place. MinE-Up is expected to: 1) Reduce of the overall amount of disposed SS and the connected environmental and economic costs; 2) Generate a positive environmental impact by enhancing ecosystem restoration in mined areas; 3) Contribute to the valorization of mined lands, creating new opportunities for local communities. 4) Characterize the new plant-based products (Se, Co, Ni bio-ores) and evaluate their possible applications. MinE-UP outcomes will have relevant impacts at scientific, economic, and societal levels. They will range from the investigation of metal accumulation physiology in plants growing on SS, to the assessment of the process effects on land remediation. From the agronomical aspects of hyperaccumulator cultivation, to the procedures of extraction and purification of the valuable elements and molecules contained in hyperaccumulator biomasses. In the long period, MinE-UP innovative methodologies could help in modernizing and re-invent SS disposal methods, giving a second life to this waste while possibly directing the updating of national and EU regulations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WAGENINGEN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 624,32
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0