Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Women's Criminality in the Ottoman Literary World (1860-1922)

Projektbeschreibung

Neudefinition von Straftäterinnen in der osmanischen Literatur

Im Reich der osmanischen Literatur und der historischen Kriminalfälle hat sich ein Problem als hartnäckig erwiesen. Weibliche Straftäter wurden lange Zeit ins Abseits gedrängt, gefangen in einem Netz von sich wiederholenden Stereotypen und männerdominierten Narrativen. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts WCOLW darin, diese überholten Konventionen mithilfe der feministischen Kriminologie aufzubrechen. Die Forschung wird sich von der späten Tanzimat-Periode bis zum Untergang des Kaiserreichs erstrecken und verspricht, diese veralteten Konventionen unter Einsatz der feministischen Straftheorie zu dekonstruieren. Anhand der sorgfältigen Untersuchung osmanischer Zeitungen, Zeitschriften und literarischer Werke wird das WCOLW-Team die Darstellung von Straftäterinnen neu definieren und Frauen, die sich den Konventionen widersetzten und bedeutende Verbrechen begingen, eine Stimme geben und letztlich die Geschichte für kommende Generationen neu schreiben.

Ziel

This project sketches a broader framework for the characterization of women offenders, expression of women crime committing, and their involvement as both victims and offenders in criminal cases not only in fictional narrations of Ottoman literature but also in real cases that made news in the Ottoman press. I will critically address male-centric discoursing, repetitive imputations, stereotypical and cliché wordy choices, and reiterative vocabulary for the identification of female criminals by examining Ottoman newspapers, magazines, journals, and books from the late Tanzimat period (the 1860s) up to the demise of the Empire (1922). This work will mainly utilize feminist criminal approaches that follow iconoclastic ways to stand up against the systematic underestimation and negligence of androcentric crime theories and their effects on historical narratives. These all restrict women’s participation and involvement in criminal cases and identify female perpetrators without their criminal agency. As a part of this understanding, their voices as wrongdoers were mostly silenced in the Ottoman press and literary works. In this regard, this study will especially dwell on women offenders who committed offenses contrary to their vulnerable, fragile, and sensitive stereotypical features, all too frequently used as the reasons for the incapability of women to commit serious crimes. Succinctly, the major goals of this project are to analyze the perspective, vocabulary, wording, and conceptualization by the Ottoman press and intellectual productions in the narrations of women’s delinquency and the identification of criminal women’s agency through literary criticism and to raise the voices of Ottoman criminal women in real and fictional crime stories in the light of feminist criminal theory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 265 647,84
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0