Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dangerous Liaisons: Classical Antiquity and LGBTQ Movements in Greece, the UK, and the US

Projektbeschreibung

Verborgene Narrative in der LGBTQ-Geschichtsschreibung entdecken

In der lebendigen Landschaft der heutigen LGBTQ-Bewegungen bildet die Vergangenheit einen wesentlichen Bestandteil. Diese Bewegungen stützen sich auf die Geschichte, um ihre Identitäten zu konstruieren und zu bewahren, aber sie stehen gleichermaßen vor komplexen Fragen. Im Mittelpunkt des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts HomoClassicisms stehen LGBTQ-Bewegungen in Griechenland, im Vereinigten Königreich und den USA, wobei die Rolle der klassischen Antike bei der Bildung von LGBTQ-Narrativen erkundet wird. Unter Einsatz innovativer qualitativer Methoden aus einer südlichen erkenntnistheoretischen Perspektive wird projektintern geprüft, ob diese Bewegungen unbeabsichtigt rassifizierte Narrative aufrechterhalten. Mithilfe eines intersektionellen und interdisziplinären Ansatzes werden im Zuge von HomoClassicisms historische Versäumnisse in der LGBTQ-Geschichte aufgezeigt und richtiggestellt. Das Projektteam wird außerdem greifbare, politisch relevante Ergebnisse liefern sowie ein umfassenderes und demokratischeres Verständnis der LGBTQ-Geschichte sicherstellen.

Ziel

Contemporary lesbian, gay, bisexual, trans, and queer (LGBTQ) movements actively engage with the past. Through archival selection and historiographical accounts, they construct, interpret, and preserve their collective identities. The proposed project, HomoClassicisms, focuses specifically on the cases of LGBTQ movements in Greece, the UK, and the US. Its research goal is to address, through the use of innovative qualitative methodologies from a Southern epistemological perspective, the position of classical antiquity in LGBTQ historiographies. The project aims to investigate whether the movements might become complicit with racialised narratives of identity formation in their articulation of particular pasts. Embracing a bottom-up approach, the project adopts an intersectional and interdisciplinary perspective to map, understand, and critically analyse longstanding omissions in LGBTQ historiographies. Indeed, this is a timely and urgent undertaking. In light of transnational migration and demographic dynamics currently challenging Western societies, investigating who is included and who is excluded within LGBTQ historiographies becomes a critical project. The project thus firmly aligns with the fourth key strategic orientation of Horizon Europe (HE): Creating a more resilient, inclusive and democratic European society. The project’s publication plan includes four peer-reviewed articles. Its extensive impact involves engaged modes of dissemination with international LGBTQ communities, archivists, policymakers, and the general public, following HE’s paradigm change from an activity-driven to an impact-driven approach. The fellow will acquire the necessary skills and research mentoring to analyse intersectional inequalities in relation to politicised uses of the past in a transnational context and to inform, enrich, and challenge theoretical debates originating from Global North over LGBTQ historiography, providing policy-relevant results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRO DE ESTUDOS SOCIAIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 257 113,44
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0