Projektbeschreibung
Untersuchung und Neukonzipierung von Erzählungen über klimawandelbedingte Mobilität
Die Darstellung von durch den Klimawandel bedingter Mobilität in den Medien spielt eine Rolle bei der Gestaltung der sozialen und kulturellen Wahrnehmung. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekt PANICOCENE soll untersucht werden, wie die Medien in Italien und den Vereinigten Staaten den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Mobilität in den letzten zwei Jahrzehnten dargestellt haben. Allzu oft werden Bilder von massiven und permanenten grenzüberschreitenden Bewegungen heraufbeschworen, die zu apokalyptischen und eingebrannten Klimavorstellungen beitragen, die Mobilität als Bedrohung für die westlichen Gesellschaften darstellen. Eine solche Verzerrung macht es erforderlich, die gängigen Erzählungen infrage zu stellen und alternative Erzählungen anzubieten, die auf Belegen und nicht auf vorgefassten Meinungen beruhen. Das übergeordnete Ziel ist es, zu analysieren, wie Medien zu einer Stereotypisierung von durch den Klimawandel bedingter Mobilität beitragen können, und einen Raum für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Journalismus und Aktivismus vorzuschlagen, um mögliche Gegennarrative zu entwickeln.
Ziel
News media framing is a critical yet frequently under-estimated contributor to the social and cultural perception of climate change-induced migration (CCIM). The research project proposes to explore how US and Italian printed and online news media have represented CCIM over the past 20 years, which is identified as a crucial timeframe during which discourses and narratives on CCIM have significantly intensified and changed, and to understand if and how news media and activists rely on research in CCIM. It specifically delves into the nature and structures of such narratives, especially in terms of stereotyping. This project wants to move away from a conceptualisation of the relation between climate change and mobilities in exceptional terms that still is dominant in media, NGO advocacy and in some policy and academic circles. The overall goals of this project are firstly to identify and analyze the ways by which news media may lead to stereotyping CCIM, in the context of major environmental disasters and with reference to the COVID-19 pandemic, thus impacting perceptions of readerships, general audiences and ultimately policy-making, and secondly to investigate and, possibly foster through the creation of a Platform, a collaboration between activists, journalists, and academics in CCIM issues. Beliving the power of representation is central to a climate mobility regime and using mobility justice as an analytical lens, PANICOCENE would like to move beyond alarming and uncertain narratives on CCIM, which might increase uncertainty in public understanding of the issue, and to find new and alternative ways to frame it and to disseminate research outside the academia in media debates.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Medien und Kommunikation Journalismus
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit Rassenungleichheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.