Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CHernobyl's Radioactive pattern in Oceanography: Nuclear fingerprints Unraveled through accelerator mass Spectrometry

Projektbeschreibung

Licht ins Dunkel des radioaktiven Rätsels der Ostsee

Die radioaktive Verseuchung der Ostsee ist unter anderem auf die Folgen der Tschernobyl-Katastrophe von 1986 zurückzuführen. Diese Umweltkrise stellt eine enorme Herausforderung dar, wenn es darum geht, die komplizierten Verteilungsmuster radioaktiver Stoffe, insbesondere der anthropogenen radioaktiven Kontamination, zu verstehen. Im Projekt CHRONUS, das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützt wird, sollen modernste Techniken der Beschleuniger-Massenspektrometrie eingesetzt werden, um die Komplexität radioaktiver Schadstoffe in der Ostsee zu entschlüsseln und den Weg für eine nachhaltige ökologische Zukunft zu ebnen. CHRONUS verspricht durch die Analyse von Sedimentkernen aus der gesamten Ostsee bahnbrechende Entwicklungen in der angewandten Kernphysik, die unsere Möglichkeiten zur Bewältigung von Umweltproblemen verbessern.

Ziel

The CHRONUS project aims at providing new insights into the distribution of a complete set of anthropogenic actinides (233U, 236U, 237Np, 239Pu, 240Pu, 241Pu, 242Pu, 244Pu) in the Baltic Sea using the ultra-sensitive Accelerator Mass Spectrometry (AMS) technique, representing a needful step forward in the field of Applied Nuclear Physics to address environmental problems. The Baltic Sea is one of the most contaminated marine environments in the world regarding radioactive materials, being exposed by multiple contamination sources in such a way that understanding the different inputs and distribution patterns of the radioactive contaminants has become a major challenge. Specifically, there are still many open questions regarding the distribution of the actinide fallout from the Chernobyl accident in 1986. Understanding the distribution of radionuclides in this marine environment may be crucial for many environmental applications as well as future radioactivity emergencies. This action would include the analysis of the extremely low abundance 233U and 244Pu, providing novel tools to identify local contamination inputs from the baseline radioactivity levels imposed by the atmospheric nuclear weapon tests (1945-1980). Sediment cores collected from stations covering the whole Baltic Sea will be used to this end. Novel sample preparation and AMS measurement techniques will be developed to perform all those analyses using the compact 1MV AMS system at the Centro Nacional de Aceleradores (CNA), an international centre for accelerator science and technology of the host institution (University of Seville, USE, Spain). This action will involve the integration of the researcher, Dr. Mercedes López-Lora, at the Department of Atomic, Molecular and Nuclear Physics (FAMN) and within the very active and multidisciplinary group of Applied Nuclear Physics (GFNA) at the USE, under the supervision of Dr. Elena Chamizo, a high-recognised expert in AMS techniques and applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE SEVILLA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 181 152,96
Adresse
CALLE S. FERNANDO 4
41004 Sevilla
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Sevilla
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0