Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bilingual Experiences, Cognitive Ageing and underlying Mechanisms

Projektbeschreibung

Die Macht der Mehrsprachigkeit gegen kognitive Alterung

Durch die alternde Weltbevölkerung ist die Sorge um kognitiven Verfall größer denn je. Ältere Menschen müssen ihre kognitiven Fähigkeiten trotz des Alterns erhalten. Doch es ist nur wenig darüber bekannt, über welche Mechanismen Zweisprachigkeit den kognitiven Verfall aufhalten könnte. Im Projekt BECAME werden mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen die strukturellen Veränderungen im Gehirn erforscht, die seit Langem mit den positiven Auswirkungen von Zweisprachigkeit auf die kognitive Funktion in Verbindung gebracht werden. Die Forschenden betrachten den Verlauf der funktionalen Neuroplastizität durch Zweisprachigkeit über die gesamte Lebensspanne zwischen 18 und 85 Jahren. Mittels Verhaltenstests und Elektroenzephalographie wird im Projekt erklärt, wie Zweisprachigkeit vor altersbedingtem kognitivem Verfall schützen kann.

Ziel

The goal of the Bilingual Experiences, Cognitive Ageing and underlying Mechanisms (BECAME) project is to examine the functional neuroplastic mechanisms underlying mitigatory effects of bilingual experience on age-related cognitive decline. While evidence is available for structural brain changes supporting bilingualism-induced effects on cognitive aging (CA), functional mechanisms underlying such effects are not yet well understood. BECAME aims to fill this gap by investigating the trajectory of bilingualism-induced functional neuroplasticity across the adult lifespan (ages 18-85), crucially adopting an individual differences approach related to measurable degree of bilingual engagement. Importantly, although such benefits are thought to be rooted early in the lifespan, evidence for the timeframe and conditions of their early emergence is scarce. The choice of including the whole adult lifespan allows us to investigate these mechanisms and their emergence more directly from a lifespan perspective. I combine behavioral testing with brain recordings via electroencephalography (EEG). EEG is widely used in cognitive neuroscience to assess brain activity and the degree of communication between brain regions (functional connectivity) in response to stimuli and at rest. Combining behavioral and EEG modalities will allow me to test bilingualism’s effect on functional connectivity, as well as its consequences for functional efficiency, the minimum required neural activation to successfully perform a task. This will enable a detailed, evidence-based account of the protective effects observed in older-aged bilinguals, and how they are built from earlier life stages. By illuminating the relationship between multilingualism and resulting neurocognitive adaptations, BECAME will enable to capitalize on it as a health initiative, with manifold societal implications and the potential to be translated into actionable policies exploiting multilingualism to ameliorate effects of CA.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I TROMSOE - NORGES ARKTISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 210 911,04
Adresse
HANSINE HANSENS VEG 14
9019 Tromso
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0