Projektbeschreibung
Wirksame Rauschunterdrückungsmethode verbessert Gitter-QCD-Genauigkeit
Die Gitter-Quantenchromodynamik (QCD) bezieht sich auf einen Ab-initio-Ansatz zur Berechnung von Observablen im nichtperturbativen Bereich der starken Wechselwirkung. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts HiCoLat besteht darin, die Genauigkeit phänomenologisch wichtiger Observablen zu steigern. Die Forschenden planen die Entwicklung von Rauschunterdrückungsverfahren, um statistische Unsicherheiten bei hochauflösenden Gitter-QCD-Simulationen zu verringern. Der Schwerpunkt wird dabei auf der verbesserten Berechnung des Beitrags der hadronischen Vakuumpolarisation zum anomalen magnetischen Moment des Myons liegen. Letzteres ist eine entscheidende Observable bei der Suche nach neuer Physik jenseits des Standardmodells. Innerhalb von HiCoLat werden außerdem die durch das endliche Gitter verursachten systematischen Unsicherheiten verringert. Der projektintern vorgeschlagene Ansatz wird bei der Berechnung von B-Physik-Observablen getestet, die für die Untersuchung der beobachteten Anomalien bei schweren Quarks unerlässlich sind.
Ziel
Lattice Quantum Chromodynamics (LQCD) is the only known ab-initio approach to compute observables in the non-perturbative regime of the strong interactions of particles and fields. The theory of strong interactions is solved numerically in finite volumes on an Euclidean space-time grid. The framework of LQCD has systematically improvable statistic and systematic uncertainties. It provides highly relevant theoretical input for high-energy and nuclear physics. The precision of LQCD computations has significantly improved in the last years thanks to algorithmic advancements.
This project aims to further improve the precision of phenomenologically important observables. The improvement will be achieved by the development and application of noise reduction techniques to reduce statistical uncertainties at computationally challenging, very fine resolutions of LQCD simulations.
The focus of this project will be on the improved determination of the hadronic vacuum polarization contribution to the anomalous magnetic moment of the muon. Precise theoretical predictions of this observable are of utmost importance in the search for physics beyond the Standard Model of particles as the uncertainties of the experimental results will significantly decrease in the upcoming years.
The computation of the hadronic vacuum polarization in the framework of LQCD suffers from an exponentially enhanced increase of the noise-to-signal ratio in the low energy region. Furthermore, the precision of state-of-the-art determinations is bounded by systematic uncertainties due to the presence of the finite grid. Both uncertainties will be addressed and reduced in this work.
Furthermore, the approach will be tested in the computation of B-physics observables that are needed to investigate currently observed anomalies in the heavy quark flavor sector of the Standard Model.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Leptonen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Kernphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Quarks
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 GENEVE 23
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.