Projektbeschreibung
Risse in Wasserstoffrohrleitungen entdecken
Wasserstoff ist eine vielversprechende saubere Energiequelle, doch sein Transport durch vorhandene Erdgasleitungen stellt eine echte Herausforderung dar. Ein großes Problem ist die wasserstoffinduzierte Rissbildung, die Rohrbrüche verursachen kann, aber mit den traditionellen Verfahren nur schwer nachweisbar ist. Diese Risse, die durch die Wechselwirkung des Wasserstoffs mit den Rohrleitungsmaterialien entstehen, gefährden den sicheren und effizienten Transport des Wasserstoffs. Die Unversehrtheit der Rohleitungen sicherzustellen, ist für den Erfolg einer großmaßstäblichen Wasserstoffeinführung von zentraler Bedeutung. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Rahmen des Projekts 2PipelineInspect ein fortgeschrittenes Verfahren zur Ultraschalluntersuchung mit geführten Wellen zur Erkennung von wasserstoffinduzierten Rissen entwickelt. Genutzt werden optimierte Torsionswellenmoden und SBFEM-Simulationen (Scaled Boundary Finite Element Method) in Kombination mit experimentellen Tests, um die Fehlererkennung zu verbessern und die Rohrleitungssicherheit zu gewährleisten.
Ziel
Hydrogen is seen as secure, clean and inexpensive energy of the future. To this aim, the European union has laid out strategies for large-scale production and deployment of hydrogen in the future. This translates to the most economical way of transmission of hydrogen through existing natural gas pipelines. However, one of the serious issues that can present a setback to this ambitious project is the failure of pipelines due to defects. One such less-addressed/hard-to-detect failure mechanism called Hydrogen Induced Cracks (HICs) is considered for the proposed work. In order to detect HICs in hydrogen-loaded gas transmission pipelines, an ultrasonic guided wave (UGW) based NDT technique will be developed. Towards this, a torsional guided wave mode will be optimized for its frequency from the perspective of defects (HICs) in pipe segments using the Scaled Boundary Finite Element Method (SBFEM) simulation tool available at BAM. An array of shear mode piezo-crystals for the optimized frequency will be used in the generation of the torsional mode. Towards UGW based testing, pipe segments with actual HICs will be prepared at hydrogen test rig at BAM under the guidance of BAM’s material scientists. Additionally, pipe segments with artificial notches simulating HICs will also be prepared. Further, Laser-based measurements will be carried out to map the wave fields around the crack to understand the physics of wave-defect interaction. Further, the effect of operational conditions of a pipeline such as pressure and temperature on torsional mode will be studied using both experiments and simulation. Overall, the project will involve both simulation and experiments to gain deeper understanding of the problem. Emphasis is also given on the validation of simulation results for the smooth progress of the project. Furthermore, ultrasonic phased array testing will also be carried out to successfully validate the UGW measurements pertaining to defects and to localize and size them.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
12205 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.