Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interdisciplinary Model for Understanding Climate Change Adaptation

Projektbeschreibung

Wie verschiedene gesellschaftliche Gruppen mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen

Die Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel wird als einheitlich innerhalb von Gesellschaften betrachtet, jedoch werden dabei die schwerwiegenden gesellschaftlichen Verwerfungen und Konflikte übersehen, die durch ihn hervorgerufen werden. Frühere Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass die Auswirkungen des Klimawandels selbst innerhalb kleiner gesellschaftlicher Einheiten eher ungleich verteilt sind. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts IMUCCA besteht darin, unser Verständnis der sozialen Dimensionen des Klimawandels zu revolutionieren. Ausgehend von der Hypothese, dass wirtschaftliche und soziale Beziehungen (Klasse, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religion und Kaste) eine zentrale Rolle in Bezug auf die Gefährdung durch den Klimawandel spielen, wird projektintern ein rigoroses, evidenzbasiertes Modell entwickelt, um zu verstehen, wie verschiedene Gruppen vom Klimawandel betroffen sind und wie sich ihre Anpassungsstrategien auf bestehende soziale Unterschiede auswirken. Schwerpunkt von IMUCCA ist das ländliche Indien, eine der weltweit am stärksten vom Klimawandel betroffenen Regionen.

Ziel

Social scientists have generally treated climate change (CC) vulnerability as homogeneous across social space, underestimating the serious social distortions and conflicts it produces. Previous research conducted by the Fellow suggests that CC impact is unevenly distributed, even within small social units such as Indian villages, West African towns, or Fijian islands. This project is guided by a hypothesis derived from Fellow's earlier work: economic and social relations (class, gender, ethnicity, religion, caste) have an overwhelming impact on CC vulnerability and adaptation practices. Examining one of the regions where the impact of CC is most advanced – rural India – the project aims to generate detailed empirical data for tracing the connections between CC and existing forms of social stratification. Under the supervision of leading experts in agrarian studies, environment, and modelling, the project result will be turned into a generalisable model that can be used to understand and predict other agrarian societies’ experiences of CC, and their differential modes of adaptation. Drawing on economic sociology, socioecology and environmental economics, the project's empirical research will take place in two villages in Maharashtra, India, where agriculture is in the midst of an ongoing crisis caused by biophysical processes. The Fellow will employ mixed methods, using quantitative household surveys and semi-structured qualitative interviews, which will be collected during two research visits to India. The development of an evidence-based framework will make a pioneering contribution to our ability to address the differing ways in which different members of a society are impacted by, and respond to, CC. The project addresses core EU objectives, such as “preparedness for the impact of climate change to protect lives and assets,” so helping confirm the EU as leading developer of knowledge solutions for the most pressing problems of humanity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 265 099,20
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0