Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamic belief updating in mice, rats, humans and models

Projektbeschreibung

Erforschung der kognitiven Herausforderungen im Umgang mit Unsicherheit

Menschen und Tiere gleichermaßen verlassen sich auf die dynamische Aktualisierung von Annahmen, um die Zukunft zu meistern. Dieser strategische Prozess steht jedoch vor einer Herausforderung: Stochastizität und Volatilität im Umfeld. Die Unvorhersehbarkeit von Ereignissen bedeutet, dass unerwartete Beobachtungen ein bloßes Rauschen sein oder auf eine verdeckte Veränderung im generativen Prozess hindeuten können. Das richtige Gleichgewicht zwischen der Integration von Beobachtungen aus der Vergangenheit und der Anpassung an die aktuelle Volatilität zu finden, ist ein kognitives Rätsel, das beide Spezies lösen müssen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts DYNABUP besteht darin, unser Verständnis der dynamischen Aktualisierung von Annahmen durch eine einzigartige Mischung aus kognitiver Neurowissenschaft beim Menschen, Neurobiologie bei Nagetieren und hochmoderner Computermodellierung zu verbessern. Die Projektarbeit konzentriert sich insbesondere auf die sensorische Verstärkungsregelung und deren Zusammenhang mit der Freisetzung von Noradrenalin aus dem Locus coeruleus.

Ziel

The environment is structured in time, allowing humans and animals to make predictions about the future and adjust behaviour. To this end, they perform ‘dynamic belief updating’ whereby beliefs about event probabilities are iteratively revised in light of new observations. However, this strategy is challenged by two properties of the world, namely stochasticity and volatility. These features imply that an unexpected observation might either simply reflect noise in the generative process or indicate that the process itself has covertly changed. While remedying to stochasticity requires to integrate over past observations so as to cancel out noise from the estimates, the countermeasure for volatility instead dictates to discard past observations so as to compute the most up-to-date estimates. How do humans and animals strike this difficult balance? In this interdisciplinary proposal, I offer to tackle this question using a unique combination of human cognitive neuroscience and rodent neurobiology, all guided by computational modelling. Authorities in these fields (Valentin Wyart, Ph.D. and Benjamin B. Scott, Ph.D.) will provide me with the missing skillset which, combined with my pre-existing expertise, will put me in an unprecedented position to unravel how mammalian brains factor in uncertainty during dynamic belief updating. Notably, I will test the idea that a sensory gain control mechanism gates the impact of novel observations onto past beliefs, and that this sensory gain is tuned by noradrenaline release from the locus coeruleus. The findings will inform neurocomputational theories of learning as well as contribute to a better understanding of cross-species similarities and differences, which is key for more fruitful translational research programs and better optimized use of animals in research. Furthermore, the acquired skillset will ideally position me as an independent researcher equipped with a cutting-edge approach at the frontiers of fields and species.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE NORMALE SUPERIEURE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 276 681,60
Adresse
45, RUE D'ULM
75230 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0