Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering the role of the blood-brain barrier in uremic toxins-induced neuropathies

Projektbeschreibung

Die Auswirkungen urämischer Toxine auf die Blut-Hirn-Schranke erforschen

Chronische Nierenerkrankungen betreffen weltweit mehr als 840 Millionen Menschen, wobei die Prävalenz aufgrund der Alterung und damit verbundener Erkrankungen zunimmt, was zu steigenden Gesundheitskosten und einer zunehmenden Krankheitslast führt. In fortgeschrittenen Stadien führen chronische Nierenerkrankungen zu einer Anhäufung schädlicher Toxine, die als proteingebundene urämische Toxine bekannt sind und die Blut-Hirn-Schranke stören können, was die neurologische Gesundheit beeinträchtigen kann. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts BBB-UT ist es, ein Multiorgan-on-chip-Gerät zu entwickeln, um die Auswirkungen von proteingebundenen urämischen Toxine auf die Integrität und Funktionalität der BHS zu untersuchen. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Dysfunktion der Nieren-Hirn-Achse bei neurologischen Komplikationen. Durch die Schaffung eines mikrofluidischen BHS-on-Chip-Modells, das mit einem Nieren-on-chip-System verbunden ist, wird das Projektteam Einblicke in die Integrität der BHS und das Verhalten der proteingebundenen urämischen Toxine liefern und damit letztlich die Therapien chronischer Nierenerkrankungen voranbringen.

Ziel

Chronic kidney disease (CKD) is estimated to affect more than 840 million people worldwide constituting a major global health crisis. Clinically, the number of CKD patients will continue to rise mostly because of the ageing population and the increased prevalence of comorbidities such as diabetes and hypertension. In Europe, around 100,000 million people are affected by it. According to the gloomy predictions, Europe is at risk of a dismal increase of CKD patients as well as costs to healthcare systems. Patients with advanced CKD display a loss of kidney function leading to a blood accumulation of, a.o. protein-bound uremic toxins (PBUTs) that are poorly eliminated by renal replacement therapies. This systemic retention known as the uremic syndrome affects other organs. Indeed, neurologic complications such as blood-brain barrier (BBB) disruption have been reported in CKD patients. The BBB guarantees the exchange between the blood and the brain through a complex cellular organization and a diverse range of transport proteins mediates the movement of endo/exogenous compounds.
I hypothesize that impairment of kidney tubular functionality in CKD causes an alteration of BBB integrity and function. This results in an aberrant BBB pass-through of PBUTs as well as impacts BBB vectorial transport capabilities. This fellowship aims to develop an appropriate multi-organs-on-chip device to accurately describe (i) the impact of PBUTs on BBB integrity and functionality, and (ii) the involvement of kidney-brain axis dysfunction in PBUTs-driven BBB disruption. We will develop a bioprinting-based microfluidic BBB-on-chip to accurately study BBB permeability, architecture, and transport function. This device will be connected to our established proximal tubule-on-chip to form a robust (kidney-brain) multi-organs-on-chip system. This project will pave the way toward the establishment of new and effective CKD therapies, and an expert system for pharmacology studies in a near future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 624,32
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0