Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Testing the horizon of black holes with gravitational waves

Ziel

Gravitational waves (GWs) provide a unique opportunity to test gravity in a regime inaccessible to traditional astronomical observations. One of the main predictions of general relativity (GR) is the existence of black holes (BHs) featuring a horizon beyond which nothing — not even light — can escape. Observations of GWs from the remnants of binary BH coalescences have the potential to probe the physics at the horizon of BHs.
This prospect is of particular interest given some quantum-gravity theories and dark matter models that predict the presence of horizonless compact objects, known as exotic compact objects (ECOs). ECOs emit a different GW signal than BHs due to the absence of a horizon. Studying their imprints in the postmerger stage allows one to investigate the existence of horizons in compact remnants.
So far, the ground-based detectors LIGO and Virgo have detected GWs from the coalescence of binary BHs and neutron stars. Several tests on the properties of the remnants have been performed, setting constraints on generic deviations from general relativity. Current constraints can be converted into bounds on the location of the horizon by modelling the variations introduced by a generic class of ECOs. However, this aim has not been achieved given the open problems in modelling spinning ECOs, which I plan to tackle in this proposal.
This project will provide the first bounds on the location of the horizon with current GW observations. For this purpose, I will extend the current state-of-the-art in ECO modelling to spinning configurations and develop new data-analysis schemes relating the postmerger GW signal to the horizon properties. Finally, I will assess the prospects of detectability of BH horizons with next-generation detectors, such as the ground-based Einstein Telescope and Cosmic Explorer and the space-based Laser Interferometer Space Antenna. The outcome of this project will provide novel tests of general relativity and shed light on quantum gravity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 847,36
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0