Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Phenomenological Analysis of Ipseity and the Nature of Suffering

Ziel

Pain is a leading cause of disability globally, with approximately one in five adults across Europe reporting persistent pain that seriously impacts their lives. The growing personal and societal costs of pain have resulted in strong calls for innovative research to better understand the nature of pain-related suffering and how it can be effectively relieved. Indeed, there have been important developments characterizing pain-related suffering, including its central feature: disruption of one’s sense of self. Disruption of the self may include a loss or alteration of one’s self-identity due to pain (e.g. loss of a valued work role or activity), feeling overwhelmed or consumed by pain, or a painful body part feeling alien or disconnected from oneself. However, there is now a clear gap in the current scientific literature on pain-related suffering: little research has explored how one’s sense of self may be optimally restored or reconstructed through clinical interventions or self-management strategies. Before we can conduct this kind of empirical research, we first need to develop new pain-relevant research methods and theory to examine selfhood restoration and reconstruction. First, this project will develop and implement new qualitative methods to study how clinical interventions and self-management strategies deemed successful by pain sufferers have restored or reconstructed their sense of self. Combined with a robust synthesis of literature and expert consultation, these findings will enable the development of the first comprehensive and empirically grounded framework that specifies how various aspects of the self may be disrupted, restored, or reconstructed. This project will conclude with a series of evidence-based recommendations to help healthcare professionals collaborate with their patients to better target facets of the self to alleviate suffering.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SYDDANSK UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 774,40
Adresse
CAMPUSVEJ 55
5230 Odense M
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Syddanmark Fyn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0