Projektbeschreibung
Echos antikolonialer Bewegungen zu neuem Leben erwecken
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Welt eine Welle gewaltloser Proteste gegen Kaiserreiche und Kolonialismus. Es war nicht einfach, diese Massenproteste jenseits des nationalen Rahmens zu untersuchen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wurde im Rahmen des Projekts INTERCOL erkundet, wie diese Proteste in den Kolonien der verschiedenen Kaiserreiche auf Resonanz stießen. Die Forschung vereint Indien und Korea, zwei Regionen, die durch gewaltfreie Massenmobilisierung einen Wendepunkt in der antikolonialen Bewegung erlebten. Anhand von historischen Dokumenten und Zeitungen in Hindi, Koreanisch und Englisch spürte das INTERCOL-Team dem interkolonialen Widerhall dieser Proteste nach. Es wurde ein interdisziplinäres Teilgebiet eingeführt: die interkoloniale Öffentlichkeit. Dieser Ansatz bietet neue Perspektiven in Bezug auf globale antikoloniale Bewegungen, wobei die Aufmerksamkeit auch auf die gegenwärtigen Debatten über Demokratie in Asien gerichtet wird.
Ziel
INTERCOL investigates a moment of mass mobilisation at the start of the twentieth century when several non-violent protests erupted across the world. Like in contemporary demonstrations, people marched on the streets to fight for a shared idea of justice, which, for the early twentieth century demonstrators, targeted empires and colonialism. Rather than studying these mass protests within a national framework, INTERCOL excavates how non-violent anti-colonial protests were viewed across the colonies. To this end, it brings together two colonies of two different empires that underwent parallel processes of decolonisation—India and Korea. Although Indian and Korean anti-colonial actors shared similar political aspirations and methods to challenge the British and Japanese empires respectively, their interaction mostly took an intellectual form rather than physical organisation of an alliance. They debated the events and ideas unfolding across borders and incorporated them into their own assessment of anti-colonial tactics and world politics. INTERCOL uncovers these intercolonial references by examining the receptions of the Korean Manse movement in India and the Indian Satyagraha movement in Korea. By bringing to the surface the heterogeneity of intercolonial references expressed in Hindi, Korean, and English newspapers, political pamphlets, and letters of historical actors, INTERCOL lays the foundation for a new interdisciplinary subfield—intercolonial public—that offers a new approach to understanding the global anti-colonial moment in the early twentieth century. The twenty-four months of the fellowship will be dedicated to outlining the parameters of an intercolonial public, testing the benefits and limits of intercoloniality as method, and applying the implication of INTERCOL to contemporary debates on democracy in Asia, where India and Korea are increasingly growing closer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftRegierungssystemDemokratie
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische ChemieNachübergangsmetalle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
1010 Wien
Österreich