Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The role of social presence on moral decision-making : realistic settings for the understanding of utilitarian and deontological preferences

Projektbeschreibung

Die menschliche Moral in einer sich rasch entwickelnden Welt besser verstehen

Die moralischen Dilemmata von heute drehen sich oft um die Entscheidung, andere zu retten, ihnen zu schaden, sie zu verurteilen oder zu verschonen. Diese Entscheidungen werden durch soziale Normen und den Kontext beeinflusst, wobei sie unseren moralischen Kompass ausrichten. Die bisherige Erforschung der moralischen Kognition stößt jedoch an zwei Grenzen. Erstens haben sich die Studien auf individuelle moralische Präferenzen in isolierten Umfeldern konzentriert und dabei die soziale Dynamik im wirklichen Leben außer Acht gelassen. Zweitens hat der Einsatz hypothetischer Dilemmas eine Lücke zwischen theoretischen moralischen Entscheidungen und praktischen, realen Entscheidungen hinterlassen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts YOURMORALS lautet, den Einfluss sozialer Präsenz auf individuelle moralische Präferenzen zu erforschen und dabei die Kluft zwischen Theorie und Realität zu überbrücken. Durch die Kombination aus Verhaltens- und neurophysiologischen Experimenten und dem Einsatz einzigartiger EEG-basierter Hyperscanning-Verfahren werden soziale Kontexte mithilfe dyadischer Interaktionen simuliert.

Ziel

In our modern societies, moral situations often refer to saving, hurting, condemning, or sparing peers. The direction of our moral preferences (e.g. utilitarian, deontological) is inherently shaped by social norms and social context. However, current experimental research on moral cognition suffers from two main limitations. First, while a wealth of research has examined individuals moral preferences in single settings, no research to our knowledge has examined individuals moral preferences in real-life social settings. Second, because of the long-standing paradigm involving the use of hypothetical and sacrificial dilemmas to measure decision-making (i.e. save or sacrifice lives), we assume there is a discrepancy between hypothetical and realistic moral decision-making. Compared to the current state-of-the-art, YourMORALS will allow for the first time to assess the role of social presence on individuals moral preferences, shedding light on both cognitive and neural processes underlying responses to realistic scenarios. This research will combine behavioural and neurophysiological paradigms by using a unique experimental system allowing to mimic social context through dyadic interactions. The proposed experiments will permit to clarify the role of social presence through, 1) indirect exposition to others moral choices (single setting), 2) direct presence of other (social setting). The latest innovative EEG-based hyperscanning techniques will be used to measure multiple brains activity. We will also construct an open, standardized and realistic moral dilemmas dataset. As well as opening new perspectives in social neuroscience and psychology, this project will add theoretical and methodological expertise to my skill-set by providing the most suitable research environment for my career development, at the Moral and Social Brain Lab, in one of the top-ranking universities of Europe (Ghent University), under Prof. Emilie Caspar supervision.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 920,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0