Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf die impliziten Prozesse bei einer Alkoholkrankheit
Die Grundlagenforschung zu Alkoholkrankheiten, einer gesellschaftlichen Herausforderung, von der mehr als 11 Millionen Menschen in Europa betroffen sind, wird derzeit mit Tiermodellen und Konditionierungsaufgaben durchgeführt, bevor die Ergebnisse auf den Menschen übertragen werden. Diese Übertragung ist aus verschiedenen Gründen jedoch nur bedingt möglich. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass die Tierforschung auf objektiven verhaltensbezogenen und physiologischen Messungen beruht, während es bei der Forschung am Menschen um bewusste subjektive Berichte geht. In diesem Zusammenhang sollen im EU-finanzierten Projekt ILiAd innovative Verfahren eingesetzt werden, die zuvor zur Messung der impliziten Klassischen Konditionierung entwickelt wurden. Auf diese Weise wollen die Forschenden die implizite Belohnungs- und Aversionssensibilität bei Menschen mit einer Alkoholkrankheit untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Menschen mit riskantem Alkoholkonsum sowie Schülerinnen und Schülern mit einer Alkoholkrankheit.
Ziel
Alcohol Use Disorders (AUD) affect more than 11 million people in Europe (~3.4% of the population). Basic research in the field is conducted in animal models, using conditioning tasks, and then translated to humans. However, this translation is limited by multiple factors, and one reason is that animal research uses objective behavioral and physiological measures, which is very different from human research based on conscious subjective reports (i.e. craving). A solution to this disconnect is to study human conditioned responses implicitly, without participants’ conscious cognitive control. In my previous research, I have developed novel procedures to measure implicit Pavlovian conditioning. Through 3 experiments I will use these techniques to study implicit reward and aversive sensitivity across the alcohol use spectrum. The first objective is to study the implicit processes characterizing hazardous drinkers and students diagnosed with AUD (WP1). The second objective is to better understand the neural and behavioral correlates of implicit learning (WP2). As part of this multidisciplinary project, I will develop my skills as a scientist; I will learn new experimental techniques (i.e. EEG) and obtain experience in longitudinal research. I will also gain leadership and management skills as an independent researcher. Prof. Wiers, the supervisor of this project, is a leading expert in addiction and implicit processing. Under his mentorship, I will increase my knowledge about addiction research and create academic relationships with his network of collaborators. The findings and publications generated through this project can significantly impact the addiction field, increasing theoretical understanding of AUD and providing us with novel clinical and diagnostic tools with large societal and clinical impact. I will use this project as foundation to gain the skills and experiences necessary to in the future lead my own laboratory on cognitive psychology and addiction.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Alkohole
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.