Projektbeschreibung
Toxikologische Risiken von Nanomaterialien
Nanomaterialien mit hohem Aspektverhältnis wie Kohlenstoff-Nanoröhren und -Nanodrähte zeichnen sich durch eine viel größere Länge im Vergleich zu anderen Abmessungen aus. Durch ihre Form sind sie lungengängig und können die Lunge schädigen. Obwohl Nanomaterialien mit hohem Aspektverhältnis für ihre einzigartigen mechanischen, elektrischen, thermischen und optischen Eigenschaften bekannt sind, gibt es keine Informationen über ihre Toxizität. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt IMPACT zielt auf die Entwicklung einer In-vitro-Methode zur Bewertung der Lungentoxizität von Nanomaterialien mit hohem Aspektverhältnis ab. Diese Methode wird In-vivo-Tests an Tieren überflüssig machen und unschätzbare Sicherheitsinformationen über diese multifunktionalen Materialien liefern.
Ziel
The main goal of this work is to assess the use of a novel in vitro methodology for lung toxicity testing of high aspect ratio nanomaterials (HARN). The candidate has substantial experience in exposure science and risk assessment, but her expertise regarding particle toxicity is currently relatively limited. The purpose of this application is to build a strong background in particle pulmonary toxicity, which will complement her expertise and consolidate her as a multidisciplinary researcher increasing her future career opportunities. Currently, to assess health risk due to exposure to different materials, the European regulation mainly relays on in vivo animal data. However, testing the multitude of new materials in vivo is challenging due to high costs, and ethical issues. In vitro tests are available, but still show limitations when compared to in vivo. HARN are particularly serious for human health, and one has been classified as carcinogenic. This is due to their size (small diameters that makes them respirable), needle-like shape, and biopersistency. In particular, this type of materials show specific issues for in vitro testing such as difficulty on preparing homogeneous and temporal stable dispersions, or the agglomeration of fibres in the suspension preventing single fibre exposures as opposed to what may occur in the lung. Therefore, new in vitro methods are needed in order to reduce in vivo testing and to overcome some of the mentioned limitations. The proposed work aims to fill this gap by testing a novel in vitro methodology that allows very high control of the particles morphology and dose administrated to lung cells at a thin liquid layer by aeroslosation and deposition into µ-dishes prior cell exposure. The results from this research will contribute to the current state of the art on fibre lung toxicity mechanisms, help on the implementation of a novel in vitro methodology for lung toxicity, and work towards the reduction of in vivo testing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44149 Dortmund
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.