Projektbeschreibung
Kartierung des Zusammenspiels zwischen griechischer Besiedlung und Einheimischen in Süditalien
Die Zeit der griechischen Kolonisierung (900-500 v. u. Z.) ist ein historischer Eckpfeiler, doch der Prozess und seine demografischen Auswirkungen bleiben geheimnisumwoben. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts THAIS lautet, menschliche Skelettreste von vier Fundorten in Süditalien, einer Keimzelle der griechischen Kolonisation, zu untersuchen. Durch Erforschung der genetischen Abstammung bis hin zu den Migrationsmustern werden innerhalb von THAIS vorhandene archäologische Hinweise mit aus Skelettresten gewonnenen bahnbrechenden Erkenntnissen über antike DNS verknüpft. Auf diese Weise werden die genetische Abstammung und Verwandtschaftsmuster der lokalen italischen Bevölkerung kartografiert sowie die Herkunft der griechischen Kolonisten in wichtigen Siedlungen wie Metaponto und Siris nachgezeichnet. Außerdem werden die durch die griechische Kolonisierung ausgelösten demografischen Veränderungen geprüft und die genetischen Hinterlassenschaften nachverfolgt.
Ziel
The period of Greek colonisation between 900 and 500 BC was one of the most formative periods of classical antiquity. Historical and archaeological research has greatly informed our understanding of this era, but the exact nature and demographic impact of the colonisation process remains unclear. The THAIS project will shed new light on this process by combining existing archaeological evidence with new ancient DNA data based on the analysis of human skeletal remains from four archaeological sites in Southern Italy, one of the focal points of Greek colonisation. Using archaeological and molecular lines of evidence, the project will address the following objectives: 1) reconstruct the genetic ancestry and kinship structures of the local Italic population in southern Italy; 2) investigate the origins of the Greek colonists at two colonial sites (Metaponto and Siris); 3) assess nature and demographic impact of the Greek colonisation by investigating possible admixture processes and sex-biased migration, and 4) investigate the genetic legacies and lasting health impact of the Greek colonisation in Southern Italy. The THAIS project will be the first to use ancient DNA analysis to study the impact of the Greek colonisation and together with archaeological lines of evidence will provide new information on the colonisation process and the interactions between the colonists and the indigenous Italic population at a key moment in Mediterranean history.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaftGeschichte des klassischen Altertums
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikDNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
1165 Kobenhavn
Dänemark