Projektbeschreibung
Autistischen Kindern mit geringem Sprachvermögen eine Stimme geben
Kommunikation ist ein grundlegender Aspekt unseres Lebens, für etwa 30 % der Kinder mit Autismus, die sich kaum verbal äußern können, ist sie jedoch eine komplexe Herausforderung. Diese Kinder verwenden hauptsächlich nonverbale Vokalisierungen, um sich auszudrücken, die von Personen, die nicht eng mit ihnen verbunden sind, oft missverstanden werden. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt COMUTTI sollen Audiosignalverarbeitung und Interaktion zwischen Mensch und Computer kombiniert werden, um fortschrittliche stimmbasierte Schnittstellen für die Sprachtherapie zu schaffen. Es sollen Algorithmen des maschinellen Lernens entwickelt werden, um diese Vokalisierungen zu klassifizieren, wobei die einzigartigen Erkenntnisse der Pflegepersonen genutzt werden. Es soll unter aktiver Beteiligung von Endnutzenden, Pflegepersonen und Autismusfachleuten ein stimmbasierter Prototyp für die unterstützte Kommunikation entwickelt werden.
Ziel
About 30% of children with autism are minimally verbal (MV), meaning they can communicate mainly through nonverbal vocalizations (i.e. vocalizations that do not have typical verbal content). Vocalizations often have self-consistent phonetic content and vary in tone, pitch, and duration depending on the individual's emotional state or intended communication. While vocalizations contain important affective and communicative information and are comprehensible by close caregivers, they are often poorly understood by those who do not know the communicator well. An improved understanding of nonverbal vocalizations could pave the way for a better understanding of the cognitive, social, and emotional mechanisms associated with MV children with autism. Moreover, it could lead to new therapeutic interventions for these subjects based on advanced voice-based technology for Augmented Alternative Communication (AAC), i.e. for communicating without using words.
This MSCA touches on the research fields of audio signal processing (in particular, children's vocalizations perception) and human-computer interaction (in particular, voice-based interfaces for speech therapy). It aims to advance the understanding of MV autistic children's vocalizations and exploit the obtained knowledge to create advanced voice-based interfaces to enhance their therapeutic interventions. During the outgoing phase at MIT, the work will be about identifying and implementing machine learning algorithms for classifying children's vocalizations. The core strategy is to leverage the unique knowledge provided by caregivers who have long-term acquaintance with MV children with autism and can recognize the meaning of their vocalizations. In the return phase at POLIMI, the project will be about designing, developing, and empirically validating a voice-based AAC prototype for children's speech therapy through a participatory-design process involving end users, their caregivers, and autism experts.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.