Projektbeschreibung
Kipppunkte von Gletschern vorhersagen: Numerische Ozeansimulationen unter Einbeziehung von Turbulenzen
Gletscher, also große, landgebundene Eis- und Schneedecken, gelten als Wächter des Klimawandels, die schnell schrumpfen oder verschwinden. Ihre Eisschilde, in den Ozean ragende Eiszungen, schützen das Landeis vor dem Abschmelzen. Wenn sich die Ozeane erwärmen, schmelzen die Eisschilde schneller und brechen zusammen, wodurch dieser Schutz wegfällt. Die dynamischen Wechselwirkungen, die diesen Prozessen zugrunde liegen, sind bisher nur begrenzt nachvollzogen, sie zu verstehen ist aber dringend nötig, um vorhersagen zu können, ob in diesem Jahrhundert Kipppunkte überschritten werden – und wann. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird über das Projekt GLmelt diese Lücke geschlossen, indem hochauflösende Grobstruktursimulationen entwickelt werden, die sich auf die bodennahen Ozeanregionen zwischen dem landgebundenen Gletscher und seinem Eisschild konzentrieren.
Ziel
Ice shelf melting and retreat are accelerating in polar regions because the warm off-shore waters are gaining greater access to the base of ice shelves. Warm waters have the potential of reaching the grounding line and thereby melting it causing the retreat of the full ice shelf, resulting in elevated rates of ice discharge into polar seas and sea level rise. The interconnection between ocean conditions, warming, and ice melting in ice-shelf cavities is poorly understood due to the paucity of observations and turbulence-resolving simulations. This knowledge gap hinders future projections of ice changes and makes it impossible to predict if and when tipping points will be crossed within the 21st century, as their timing critically depends on the details of ice-ocean interactions. GLmelt aims to fill the critical knowledge gap pertaining to the relationship between ice melting rate and ocean conditions by running numerical simulations capable of resolving turbulence. They focus on near-grounding-line regions where ice sheet sensitivity to ice melting is greatest. GLmelt objectives are:
1. Developing an open-source numerical model capable of resolving under-ice ocean dynamics near grounding lines
2. Investigating melt rate distributions considering a range of ice-shelf cavity configurations found in nature
3. Investigating how the characteristic melt rate distributions vary with problem parameters in quiescent ocean conditions
4. Quantifying the effect of long-shore currents
5. Organizing a workshop reviewing state-of-the-art knowledge in dynamical processes controlling basal ice melting and guiding practices in choosing melting parameterizations
GLmelt will enable the candidate fellow to deliver high-impact research outcomes to the research community, environmental policymakers, and the public while receiving high-quality training from world-leading institutes in hydrodynamic turbulence and polar sciences, which will help him secure a permanent research position.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69342 Lyon
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.