Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Utilization of H2O2 in Transpiration Cooling System for Active Heat Protection and Implementation of Thermal Decomposition for Catalyst Free H2O2/Kerosene Bipropellant Aerospike Rocket Engine

Projektbeschreibung

Effizientes, kompaktes und belastbares Antriebssystem für nachhaltige Satellitenumlaufbahnen

Die Zunahme von Kleinsatellitenstarts hat zu mehr Kollisionen in der Umlaufbahn geführt, wodurch Weltraumschrott in noch nie dagewesenem Ausmaß entsteht. Um die Beständigkeit unserer Umlaufbahnen zu sichern, ist ein kompaktes, stabiles und umweltfreundliches Antriebssystem für Kleinsatelliten unabdingbar. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts HYPER-CAT ist die Entwicklung eines fortgeschrittenen Antriebssystems für Kleinsatelliten. Mithilfe von Wasserstoffperoxid (H2O2) und Aerospike-Motoren werden projektintern Probleme wie der Abbau von Katalysatoren und extreme thermische Belastungen angegangen. Durch die Nutzung des thermischen Zersetzungsprozesses von H2O2 verwandelt das Team die Herausforderungen der Kühlung in einen Vorteil. Flüssiges H2O2 absorbiert Wärme durch Konvektion und bildet Gasschichten zum Schutz der Struktur, wodurch keine Katalysatoren erforderlich sind.

Ziel

The rapid increase in the number of small satellites in recent years has dramatically boosted the probability of orbital collisions that inevitably create space debris. To preserve the orbit's sustainability, a storable/stable, environmentally-friendly, highly efficient, and compact propulsion system is required to be mounted on the satellites. Hydrogen Peroxide (H2O2) and aerospike engines are promising candidates if the major flaws are solved: catalyst performance degradation due to stabilizer poisoning and extreme thermal loads at the spike structure. In this proposal, I want to test the novel concept of utilizing the thermal decomposition process of H2O2 by turning the aerospike engine's cooling challenges into an advantage. Liquid H2O2 adsorbs heat from the structure convectively, then vaporizes/decomposes to create gas layers to protect the structure from the direct contact of the combustion gas. The thermal decomposition of H2O2 eliminates the use of catalysts. Overall, the concept offers a unique approach to an efficient, compact, and durable propulsion system for small satellites.
In the project, liquid H2O2 will be injected into the H2O2/Kerosene staged-combustion vitiated-air heater through the additive manufactured porous metallic wall (Fraunhofer IWS). Testing in various conditions, heat flux/temperature/pressure will be measured directly. Key variables (Da and H*) can't be directly measured. Hence, the mathematical model will be formulated to derive these variables under given conditions. The model will be validated by comparing the mono/bipropellant flame front locations between the simulations/experiments. Then, I will generate a low-order modeling tool that can predict the cooling performance and combustion efficiency based on the data and the model. The tool will be implemented to apply the new concept to existing TUD etholox rockets. The spike module will be fabricated, integrated and tested for concept verification.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 DRESDEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0