Projektbeschreibung
Weg frei für die Biomethannutzung in Gasnetzen und Fahrzeugen
Erneuerbare Gase wie Biomethan gelten als bedeutender alternativer Energieträger für eine CO2-arme Zukunft. Das Technische Komitee CEN/TC 408 hat Vorgaben für Biomethan festgelegt (EN16723-1 zur Einspeisung ins Erdgasnetz und EN16723-2 zur Verwendung als Kraftstoff im Transportwesen). Die zitierten Testverfahren sind allerdings nicht harmonisiert und validiert. Das EU-finanzierte Projekt BIOSTAR2C verfolgt das Ziel, die Schranken aufzuheben, die der Einführung von Biomethan in Gasnetze und Fahrzeuge derzeit noch im Wege stehen. Die Arbeit des Projekts wird zur Optimierung der Kosten für die Einspeisung von Biomethan beitragen und das Vertrauen in die Produktion und Netzeinspeisung von Biomethan stärken. Die Projektaktivitäten werden mit dem Ziel der Europäischen Industrieallianz für Biomethan in Einklang stehen, die Produktion und Nutzung von Biomethan bis 2030 auf 35 Milliarden Kubikmeter zu steigern.
Ziel
                                This project marks the completion (Phase 2c) of a programme of work delivered in support of CEN and Technical Committee CEN/TC408 initiated by DG Ener, aimed at revision of the standards for and therefore removal of barriers to introduction of  biomethane into gas networks and vehicles. 
By ensuring that the appropriate standards are fit for purpose at time of revision, the work will ensure that costs of biomethane injection are optimized, and there are no undue burdens on producers. This work is expected to enable growth of the biomethane industry and confidence that investments can be made in biomethane production and injection. It will therefore help to ensure the removal of barriers to achieving the RePowerEU target of 35BCM of biomethane by 2030 by aligning needs of producers, transporters and end users. 
The programme is therefore highly relevant in  advancing regulatory work for greening the gas grid under the Green Deal. It is also relevant for implementing RED II with maximum impact.
In cooperation with CEN TC 408, its stakeholder community and DG Energy, GERG has developed and has been delivering a workprogramme to address the removal of  barriers identified which will enable standardization:
Phase 1 -  funded by GERG members to identify barriers 
SA/CEN/RESEARCH/475/2017-07 (2018-2019) – Phase 2a - experimental work on siloxanes, and a literature study on impacts of sulfur, impacts of oxygen, particularly related to underground storage and corrosion, and health impacts.
SA/CEN/RESEARCH/475/2019-09 (2020-2022, Phase 2b, ongoing) – continued experimental work on siloxanes, commencement of experimental campaign on sulphur, and on oxygen impacts.  Improving specific knowledge on biomethane at the European level, particularly in relation to impact of feedstocks,
The project proposed here (2022-2024, Phase 2c) - Completion of the experimental and literature campaigns begun in Phase 2b to support the delivery by CEN TC 408 and update of the standards.
                            
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-REDII-IBA
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        