Projektbeschreibung
Innovative naturbasierte Lösungen auf Privatgrundstücken
Naturbasierte Lösungen haben das Potenzial, die Auswirkungen von Katastrophen und des Klimawandels abzumildern, es ist jedoch in der Regel mehr Land erforderlich als bei herkömmlichen Infrastrukturen. Das EU-finanzierte Projekt LAND4CLIMATE zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit von Landschaften und städtischen Gebieten zu verbessern. Dazu sollen innovative Governance-Schemata und Geschäftsmodelle eingesetzt werden, um Zugang zu privatem Land für die Umsetzung naturbasierter Lösungen zu erhalten. Dieser Ansatz macht den Erwerb von Grundstücken überflüssig und ermöglicht es dem Projektteam, seine Ziele in Bezug auf die Klimaresilienz zu erreichen. Das Team wird mit Grundbesitzenden zusammenarbeiten, um naturbasierte Lösungen auf privatem Grund und Boden mit innovativer Bodenpolitik zu entwickeln und zu testen und so eine klimaresistente Zukunft in Regionen zu fördern, die mit zahlreichen Gefahren wie Überschwemmungen, Dürren und städtischer Hitze konfrontiert sind. Im Rahmen von LAND4CLIMATE sollen Versuche mit naturbasierten Lösungen in Tschechien, Deutschland, Italien, Österreich, Rumänien und der Slowakei durchgeführt werden.
Ziel
LAND4CLIMATE aims to increase the resilience of landscapes and urban settlements in the continental biogeographical area and beyond by nudging the implementation of nature-based solutions (NBS), which are at large-scale still in its infancy. However, there are three reasons for the tardy uptake of NBS in practice: (1) NBS need more land than grey infrastructure; (2) approaches to NBS hitherto often focus on public land; (3) private land, however, bears huge potential for climate resilience, both as a supplier (in terms of ecosystem service provision) and a recipient of benefits of NBS (in terms of climate risk reduction). LAND4CLIMATE addresses these implementation gaps.
Climate resilience needs land! LAND4CLIMATE aims to get access to private land for the implementation of NBS, not by buying land, but through the development of innovative governance schemes and business models, such as land readjustments schemes, strategic land leases and easements. The main objective of LAND4CLIMATE is to co-design and validate NBS on private land through implementation and upscaling with innovative strategies of land policy for a transformative climate-resilient future in areas with multiple risks, especially coupled extreme hydro-meteorological events such as floods, droughts and urban heat.
LAND4CLIMATE will operationalize this objective in six frontrunner cases in Austria, Czechia, Germany, Italy, Romania and Slovakia by:
• Identifying cause and effect relations of climate risks and NBS to allocate NBS effectively and efficiently
• Developing governance and business models to implement legitimate and just strategies of land policy for NBS on private land
• Enabling successful replication and upscaling
By involving seven replicant regions in the aforementioned countries, LAND4CLIMATE becomes able to replicate, foster and inspire new synergies between NBS beneficiaries and landowners on a wider scale and contribute to the EU’s mission for adaptation to climate change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-CLIMA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44227 Dortmund
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.