Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Accelerating transformative climate adaptation for higher resilience in European mountain regions

Projektbeschreibung

Stärkung der Resilienz von Berggemeinden gegenüber dem Klimawandel

Gebirge bedecken 30 % der Erdoberfläche und 17 % der EU-Bevölkerung leben in diesen Gebieten. Berge spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Ressourcen und der Unterstützung von Gemeinschaften, sie stehen jedoch auch vor Herausforderungen aufgrund des Klimawandels, die durch fehlende Anpassungsmaßnahmen noch verschärft werden. Das Team des EU-finanzierten Projekts MountResilience wird europäische Regionen und Gemeinden in Berggebieten dabei unterstützen, ihre Fähigkeit zur Anpassung an den Klimawandel und zum Übergang zu einer klimaresistenten Gesellschaft zu verbessern. Es wird durch die Einbeziehung von sechs regionalen Demonstrationsprojekten und vier Replikatorregionen mehrstufige, mehrdimensionale und wiederverwendbare Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel und naturbasierte Lösungen konzipieren, testen und hochskalieren. Auf diese Weise können die politischen und gesellschaftlichen Bedürfnisse sowie die Verhaltensweisen der Bevölkerung berücksichtigt werden, um die spezifischen Klimaauswirkungen in Berggebieten zu bewerten.

Ziel

"Mountains cover 30% of the land area and are home to 17% of the EU´s population, meaning that every 6th EU citizen lives in mountainous areas. While we often associate mountains with breathtaking landscapes that offer perfect sites for relaxation, in truth, mountains are much more than that. In fact, mountains play a crucial role in our daily lives by providing vital resources and key community systems to the global population. Mountains like other areas face unprecedented challenges in terms of climate change (CC), however mountain ecosystems are more sensitive to CC. The harmful conditions provoked by CC are exacerbated by the significant deficits in adaptation responses mountainous areas have, stemming from several existing gaps, including shortcomings in CCA options, deficits in the uptake and the lack of coherence.
MountResilience has been formulated to increase the adaptation capacity of mountainous regions and communities so as to strengthen climate resilience within the European mountainous biogeographical region (Alpine biogeographical region). The project aims to accelerate the climate resilient transformation of 10 of the most relevant communities and regions located in the mountains in 9 European countries. 6 of the regions will develop and test transformative CCA solutions (technological and social innovations with nature-based solutions at their core). These solutions will address policy, governance, societal needs and behaviours, technological requirements, public and financing targets, and CC risks typical of mountainous areas. Regional quadruple-helix partnerships will use open innovation, participatory decision-making, stakeholder engagement approaches, and effective communication to mobilise, engage, and reach out to key communities. The remaining 4 regions will serve as ""replicator"" regions, repurposing CCA solutions and lessons learned from the demo regions in their regions through special initiatives to improve their adaptive capacity.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-CLIMA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 902 500,00
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 902 500,00

Beteiligte (43)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0