Projektbeschreibung
Die Wasserspeicherung in Europa für mehr Klimaresilienz wiederbeleben
Süßwasserökosysteme sind für die Abschwächung von Klimaauswirkungen wie Überschwemmungen und Dürren enorm wichtig, doch ihre natürlichen Wasserspeicherungskapazitäten nehmen ab. In diesem Zusammenhang wird das Team vom EU-finanzierten Projekt SpongeBoost, an dem 10 Partner aus sieben Ländern beteiligt sind, die „Schwammfunktionen“ dieser Ökosysteme verbessern. Dazu werden bewährte und innovative Verfahren für die Wiederherstellung von Landschaften zusammengestellt, die das Wasser besser zurückhalten. Durch die Einbindung lokaler Gemeinschaften und Verantwortlicher der Politik fördert SpongeBoost kosteneffiziente, naturbasierte Lösungen. Diese Bemühungen begrenzen nicht nur das Katastrophenrisiko, sondern tragen auch zur biologischen Vielfalt und zur Klimaresistenz bei und stehen im Einklang mit der ehrgeizigen Mission „Anpassung an den Klimawandel“. Letztendlich bringt SpongeBoost innovative Lösungen für die Wasserwirtschaft der Marktreife näher.
Ziel
The project “SpongeBoost - upscaling the natural sponge functions of freshwater ecosystems to deliver multi-benefit Green Deal solutions” gathered a consortium of 10 partners from 7 European countries with interdisciplinary backgrounds in research, policy and management, to collect and recommend the best solutions for effectively increasing or restoring the natural water retention function of the landscape. By compiling available knowledge and best practice tools, combined with adapting and testing new innovative approaches, a roadmap will be developed to engage regions and communities in active implementing of transformative measures to improve resilience to extreme events.
By synthesising knowledge for policy-making, hands-on restoration, and adaptive land-use planning, as well as showcasing successful examples of sponge restoration and the multifunctional benefits, stakeholders from the local to the European scale will be engaged and supported in implementing cost-effective and innovative solutions for restoring the sponge function of soils in wetlands and groundwater surface water systems. The active participation in development and testing ensures that innovative solutions are moved closer to the market. Thus, SpongeBoost will contribute to achieving the ambitious targets of the EU Climate Change Adaptation Mission and its Implementation Plan to maximize climate adaptation, disaster risk reduction, biodiversity and other societal benefits from nature-based solution.
SpongeBoost consortium members are involved in various restoration projects and work closely with relevant actors promoting networking and knowledge exchange and creating synergies at regional level and across all regions of Europe. They contribute to SpongeBoost's overarching goal of making a lasting positive impact on sponge restoration for climate change adaptation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-CLIMA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
04318 LEIPZIG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.