Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Oral oxytocin for abdominal pain

Projektbeschreibung

Neuartiger Ansatz zur Behandlung chronischer Bauchschmerzen

Weltweit leiden Millionen Menschen unter chronischen Bauchschmerzen, die häufig mit dem Reizdarmsyndrom und entzündlichen Darmerkrankungen einhergehen. Da mehr als 10 % der Weltbevölkerung betroffen sind, kosten die Auswirkungen allein in Europa jährlich schätzungsweise 115 Milliarden EUR. Somit wird eine sichere und gezielte Lösung benötigt. In diesem Zusammenhang befasst sich das Team des ERC-finanzierten Projekts GUTOCINS mit dieser Herausforderung und es werden darmstabile Peptidanalgetika entwickelt, die den Schmerz direkt an seiner Quelle lindern. Dieser Ansatz gewährleistet hohe Wirksamkeit bei gleichzeitiger Minimierung systemischer Nebenwirkungen. Im Rahmen von GUTOCINS wird durch die Optimierung patentierter Verbindungen hin zu oralen Wirkstoffkandidaten und die Generierung präklinischer Daten der Weg zur klinischen Umsetzung bereitet. Auf diese Weise könnte gleichermaßen dazu beigetragen werden, die gesellschaftliche Belastung durch diese chronischen Krankheiten zu reduzieren.

Ziel

Chronic abdominal pain is a widespread debilitating condition commonly associated with gastrointestinal disorders such as irritable bowel syndrome (IBS) and inflammatory bowel diseases (IBD). IBS and IBD affect more than 10% of the global population, leaving a severe and steadily growing socio-economic burden on society (€115 billion/year in Europe in direct and indirect health care costs). Adequate pain management for these conditions is imperative but remains challenging since classical analgesics are poorly effective, associated with adverse effects, and can even exacerbate disease progression.

In this project, we will advance a new class of gut-stable peptide analgesics to target abdominal pain at its origin in the gut. This represents a highly innovative treatment strategy with a large safety window due to its gut-specific action and negligible risk of systemic off-target effects. It also addresses a long-standing problem in the peptide therapeutics industry, namely the lack of oral peptide drugs. The objective of this project is to optimise our patented lead compounds towards oral drug candidates and generate robust and supporting preclinical data for clinical translation. The proof-of-concept data will then be used to engage with industry partners and other supporters to advance these drug candidates into the clinic for the treatment of chronic abdominal pain. Our gut-specific treatment approach along with this new class of analgesics could induce a highly desired paradigm shift in how to treat chronic abdominal pain and gastrointestinal disorders, an area with unprecedented unmet medical need. This could benefit millions of people worldwide, improve their quality of life, and help reduce the substantial socio-economic burden that chronic abdominal pain has on society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Finanzierungsplan

HORIZON-ERC-POC -

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag
€ 150 000,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
Keine Daten

Begünstigte (1)