Projektbeschreibung
Wie Meereswellen sauberen Brennstoff erzeugen
FuE-Aktivitäten haben Wellenenergiewandler zu einer Lösung für die Erzeugung sauberer Energie aus Meereswellen werden lassen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts GreenH2Wave besteht darin, eine schwimmende Zweikammervorrichtung mit schwingender Wassersäule zu verbessern, um mithilfe von Wellenenergie grünen Wasserstoff aus Meerwasser zu erzeugen. Die schwimmende Zweikammervorrichtung mit schwingender Wassersäule ist ein Wellenenergiewandlersystem, das Wellenenergie in Strom umwandelt, der zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Meerwasser genutzt wird. Dieser Wasserstoff wird in den internen Behältern der schwimmenden Zweikammervorrichtung mit schwingender Wassersäule gespeichert und kann Hochseeschiffen als „schwimmende Tankstelle“ dienen, um deren Bedarf an sauberem Brennstoff auch mitten auf dem Meer zu decken – und das zu erschwinglichen Kosten. Dieses Vorhaben trägt wesentlich zur Dekarbonisierung des Seeverkehrssektors bei. Women TechEU bietet Unterstützung für dieses Projekt.
Ziel
The main objective of this project proposal is to boost the Technology Readiness Level (TRL) of the novel Concept of Floating Dual Chamber Oscillating Water Column (FOWC) device. FOWC is a kind of Wave Energy Converter (WEC) system that captures energy of waves and converts it into electricity. The generated electricity is used to produce green Hydrogen from the sea water. The produced Hydrogen is stored inside the internal tanks of the device to be used as the “clean fuel” by the next generation of ships. The idea of this system is the outcome of more than a decade of R&D activities carried out in a prestigious European University to make the WEC devices an economically viable solution to produce clean energy. This innovative solution is the “first and only” WEC in the market that can act like a “floating fuel station” for ocean going ships to reliably produce their clean fuel demand in the middle of oceans with affordable cost. Hence, this technology could play a prominent role in the supply chain of the decarbonizing marine transportation sector that destructively produces 3% carbon emissions in the World. At the moment, this technology has the maturation level of TRL 3. It is planned to perform a further optimization process on the conceptual design of this technology under the scope of this project proposal which allows concluding TRL 3 stage of development. Complementary laboratory tests will be carried out on the optimized model and the new Intellectual property (IP) will be submitted concerning the optimized design. The other main objective of this project proposal is to enhance coordination and marketing skills as well as extending the network of the CEO & Co-Founder of the company and her team according to the unique environment, coaching programme and tailored training session opportunities provided for European Women leaders under the scope of Women TechEU Programme.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.2 - European innovation ecosystems Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2022-SCALEUP-02
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support ActionsKoordinator
2650-463 Amadora
Portugal
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).