Projektbeschreibung
Disruptive KI-basierte Technologie für nachhaltige photovoltaische Energie
Photovoltaische Energie ist kostengünstig. Sie kann ein entscheidender Faktor im Kampf gegen Energiearmut sein, indem die Effizienz gesteigert und der Betrieb von Photovoltaik-Systemen optimiert wird. Im EU-finanzierten Projekt SOLAR BABYSITTER wird erstmals eine disruptive KI-basierte Technologie für den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen eingesetzt. So sollen die bestehenden Betriebsmodelle überarbeitet, die Rentabilität ausgebaut und der Betrieb auf die neuen Anforderungen von Systemen der dezentralen Energieerzeugung ausgelegt werden. Das Projektteam wird die Markteinführung der Technologie vornehmen und eine nachhaltige Wachstumsstrategie vorstellen. Es wird außerdem ein Geschäftsmodell aufstellen, Finanzierungsmöglichkeiten ausloten und ein Netzwerk mit Geschäftspartnern aufbauen. Über das Projekt wird auch im Rahmen der Kampagne „Women Leading Tech“ die Beteiligung technikaffiner Frauen im Bereich der Solarenergie gefördert.
Ziel
Team, led by women CEO Skirmante, is working on disruptive AI based technology for PV plants operation, able to fully replace existing operation models increasing profitability and adapting them to the distributed energy generation system needs. Innovative Energy Intelligence System is in the final stage of development (TRL6).
PV has already become recognized worldwide as the cost effective energy source, but it still bears huge potential for further cost reduction contributing to one of the greatest challenges for humanity - eradicating energy poverty. This is achievable through a twofold approach by increasing overall efficiency and improving operation of PV systems. This is where proposed innovative product - SOLAR BABYSITTER is stepping in addressing both cost categories.
Team main goal is to successfully and timely enter the market with the developed disruptive technology. This project is an initial step on a pathway to scaling up at accelerated growth scenario, supporting preparation for participation in EIC Accelerator. Team seeks to review and confirm business model, establish solid partnership basis for future business and to develop a sustainable growth strategy. To achieve this target, following project objectives were formulated:
1) PREPARE. To become an investment ready company, mentoring and coaching services are needed to gain skills and knowledge for timely upgrade of SOLAR BABYSITTER. Business model and growth strategy, a series fundraising and other analysis will be prepared for fast market penetration.
2) CONNECT. To establish a strong business partner network. To connect and attract the companies to market validation campaign. Participation and representation in the dedicated networking and pitching events organised by InvestEU, EEN and EIC Woman Leadership Programme, etc.
3) ENGAGE. To engage and attract tech-savvy women to the booming solar sector through campaign “Women Leading Tech” and wide interview-like dissemination events.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementGeschäftsmodell
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare EnergieSolarenergiePhotovoltaik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.2 - European innovation ecosystems Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support ActionsKoordinator
10243 Vilnius
Litauen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).