Projektbeschreibung
Den Weg für effizienten multimodalen Verkehr ebnen
Verkehrssysteme sind für Fahrgäste von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Logistik und den effizienten Betrieb von Unternehmen, Ländern usw. Angesichts der Gefahren des Klimawandels müssen die Verkehrsbetriebssysteme jedoch effizienter gestaltet und optimiert werden, um Emissionen und Umweltschäden zu verringern und gleichzeitig die Effizienz zu erhalten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MultiModX wird eine Reihe multimodaler Lösungen und Entscheidungshilfen entwickelt, die eine effiziente und koordinierte Planung und den Betrieb von multimodalen Verkehrsnetzen ermöglichen. Das Projektteam wird zudem einen Bewertungs- und Modellierungsrahmen entwickeln, der dazu beitragen soll, die derzeitigen fahrgastzentrierten Bewertungen zu verbessern.
Ziel
The vision of MultiModX is that of a multimodal European transport system in which air and rail networks are planned and managed in a coordinated manner to maximise the efficiency, predictability, environmental sustainability and resilience of the door-to-door passenger journey. The goal of MultiModX is to develop a set of innovative multimodal solutions and decision support tools for the coordinated planning and management of multimodal transport networks. MultiModX develops a multimodal modelling and evaluation framework, including a set of key performance areas and indicators, that enable a comprehensive characterisation of the impact of multimodal transport sytems and multimodal solutions for a range of stakeholders. It will improve existing indicators and metrics and complements current frameworks by more meaningful passenger-centric metrics for better measures of significant disruption (e.g. longer delays, missed connections, denied boarding, cancellations). This MultiModX Performance Assessment Solution will support the design, implementation and evaluation of these (and other) multimodal solutions by enabling ex-ante assessment and ex-post monitoring of their impact on a comprehensive set of KPIs. A Schedule Design Solution will enable the coordinated design of air and rail schedules according to expected demand behaviour. The Disruption Management Solution will support decision-makers response to disruptive events in real time in order to minimise the impact on the passengers, profiting from the extension of the A-CDM concept to other transport modes. In order to nurture the conditions for the transfer of the MultiModX Solutions to the subsequent stages of the R&I cycle stakeholders are engaged throughout the full project lifecycle for validation and discussion purposes, as well as disseminating the project outcomes to potential adopters and ensuring that the components developed contain a clear definition of integration and datasets requirements.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-SESAR-2022-DES-ER-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
82024 TAUFKIRCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.