Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolution of the genetic architecture of quantitative traits

Projektbeschreibung

Die Evolutionspfade quantitativer Merkmale verfolgen

Phänotypische Merkmale wie Größe und Gewicht, die gemessen werden können und eine kontinuierliche Verteilung der Phänotypen und keine diskreten Kategorien aufweisen, werden als quantitative Merkmale bezeichnet. Da sie von mehreren Genen abhängen, ist es schwierig, die Evolution quantitativer Merkmale zu erklären und vorherzusagen. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat geht es im Projekt EvoGenArch um die genetische Architektur, also die statistische Verteilung der Genwirkung auf den Phänotyp. Die Forschenden werden neue statistische Methoden erarbeiten, um die genetische Architektur präzise abzuleiten und mit der Evolution zu verknüpfen. Der Fokus liegt dabei auf Eidechsen. Mit den Ergebnissen wird es leichter, den Phänotyp und die Anpassung anhand genomischer Daten vorherzusagen.

Ziel

A major challenge in evolutionary biology is to understand and predict the evolution of phenotypic traits influenced by many genes, a.k.a. quantitative traits, which represent the majority of adaptive traits. For this, we require an accurate knowledge of the genetic architecture of a trait, here defined as the statistical distribution of the effects of the genes on the phenotype. However, it has not been possible to firmly check theoretical predictions against empirical data, due to a lack of method to accurately infer genetic architecture.

In this project, I will develop novel statistical methodology to accurately infer the genetic architecture of traits in the wild, by leveraging the statistical correlation between neighbouring sites in the genome, or linkage disequilibrium. Using the power of a new linked-read sequencing to obtain information on recombination, I will apply this novel methodology to study the link between the genetic architecture of the traits, and the evolutionary regime, i.e. characteristics of selective and neutral factors. First, I will perform an in-depth study of the link between selection and genetic architecture on a long-term-studied wild population of common lizards. Second, I will apply my method to analogous traits across more than 20 species to infer their genetic architecture and use knowledge about the evolutionary regime and phylogenetic context, to assess the influence of those components on the variation in genetic architecture.

By combining novel methodology with analysis within and across species, this project will provide a firm empirical basis for thinking about genetic architecture. In turn, this understanding of the expected distribution of the gene effects, depending on the evolutionary context, will improve our ability to forecast adaptation, predict phenotype from genomic data and locate genes in diverse fields such as evolution, agronomy, conservation and human health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE PRATIQUE DES HAUTES ETUDES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 443 750,00
Adresse
RUE FERRUS 4-14
75014 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 443 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0