Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NaV1.5 regulation fine-tuning as a therapy for cardiac Conduction and Arrhythmic diseases at Risk of suddEn Death

Ziel

The voltage-gated sodium channel (Na-channel; NaV1.5) is a central component of cardiac electrogenesis. Its dysfunction can lead to ventricular fibrillation and sudden cardiac death. While NaV1.5 represents a highly relevant therapeutic target for prevention of life-threatening cardiac arrhythmias, therapies that target the expression or function of this channel are non-existent. Such a therapy would provide for the first time an alternative for the invasive and costly cardioverter defibrillator or pacemaker therapies currently used. NaV1.5-CARED consortium proposes to capitalize on their largest worldwide cohorts of patients with inherited cardiac electrical and conduction defects to uncover regulatory regions and proteins that modulate NaV1.5 expression and function with the goal to develop and validate innovative therapies to restore the function of NaV1.5. We have three objectives: 1) predict the risk of (fatal) arrhythmia and conduction defect at the individual level by developing personalized polygenic risk score (PRS), 2) characterize the molecular mechanism associating regulatory DNA regions and genes with the cardiac diseases to uncover new therapeutic targets, 3) and develop new candidates for therapeutic intervention able to restore Nav1.5 loss of function. After databases harmonization, we will conduct whole genome genetic studies to identify variants associated with ventricular arrhythmia and conduction defects and generate PRS relevant to stratify the risk of arrhythmia and degree of conduction defect. Genetic studies will also be used to identify new therapeutic that will be evaluated in dedicated and high-throughput human cardiomyocytes derived induced pluripotent cell models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 640 812,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 775 812,50

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0