Projektbeschreibung
Forschung bringt Licht in korrelierte Phasen quantenkritischer Elektronen
Die Forschung im Bereich der kondensierten Materie zielt darauf ab, neue Zustände der Materie zu verstehen und zu steuern, insbesondere bei modernen Quantenmaterialien, bei denen durch Quanteneffekte und Vielteilchenwechselwirkungen außergewöhnliche Zustände entstehen. Eine große Herausforderung stellt die Beschreibung dieser komplexen Systeme, speziell der Strange-Metal-Phase dar, die ein nicht-Fermi-Flüssigkeitsverhalten in der Nähe von Quantenphasenübergängen und Supraleitung aufweist. Das Team des ERC-finanzierten Projekts QuantEmerge wird fortgeschrittene Methoden zur Untersuchung emergenter Quantenphasen einsetzen. Anhand der Erkundung verschiedener Abstimmungsparameter wie Wechselwirkung, Symmetrie, Temperatur und Dichte versuchen die Forschenden, mehr Licht in die bemerkenswerten quantendominierten Phasenstrukturen zu bringen, die in korrelierten Quantenmaterialien entstehen. Mithilfe der Projektergebnisse könnte das Design zukünftiger Werkstoffe verbessert werden.
Ziel
Understanding and controlling novel states of matter is at the heart of condensed matter research. In modern quantum materials we find a rich resource of extraordinary states which emerge from the complex interplay of quantum effects and many-body physics. They pose the fundamental challenge of describing an interacting system with many constituents in the quantum realm and hold the key for future quantum technology.
A major common trait behind the complex phase diagrams of many correlated quantum materials evades a description with conventional many-body approaches: a strange metal phase that exhibits non Fermi liquid behaviour nearby quantum phase transitions and superconductivity. QuantEmerge opens a new way to comprehend such non Fermi liquids and their intertwined phases by establishing a connection to relativistic quantum criticality and moiré materials. Relativistic quantum criticality arises at quantum phase transitions with emergent Lorentz symmetry and can be viewed as a minimal model for non Fermi liquid behaviour, while moiré materials constitute a new materials platform with unprecedented experimental control over such transitions. Their connection allows us to tune into the strongly correlated quantum regime from a controlled starting point in both experiment and theory.
Exploiting different tuning parameters such as interaction, symmetry, temperature, and density, we develop a comprehensive picture of emergent phases in a quantum critical regime with cutting-edge renormalisation group methods. We characterise novel types of quantum phase transitions in this setup and determine the corresponding quantum (critical) behaviour. We calculate thermodynamic and transport properties and study the competition of non Fermi liquid and superconductivity. Our theoretical insights will provide an improved understanding of the remarkable quantum-dominated phase structure that emerges in correlated quantum materials and pave the way for future materials design.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.