Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Wireless magnetothermal entero-modulation

Ziel

Gastrointestinal (GI) disorders affect over 40% of the world population. Pharmacological agents that modulate cell function and subsequently impact processes involved in such disorders, suffer from limited spatiotemporal specificity and accompanying side effects. Despite the advances in the field of bioelectronic medicine which have enabled localized modulation of electrogenic cells, it still requires invasive hardware, impeding their use in soft and continuously moving organs. We recently showed that magnetic nanoparticles injected into a deep solid organ and exposed to alternating magnetic fields (AMFs), dissipate heat that can trigger localized calcium signaling mediated by endogenously expressed heat-sensitive ion channels. However, penetrating the sensitive and hollow intestine tissue is challenging. This proposal aims to develop a novel approach for remote activation of the intestine via adhesive materials. To achieve this goal, an implantable, biocompatible and stretchable magnetic gel will be designed with controlled adhesiveness, allowing for its effective adherence to tissues and detachment. The magnetic gel can be remotely controlled to dissipate heat under AMFs. Prior to attempting thermal stimulation of the intestine, a proof-of-principle demonstration will be performed in the adrenal gland, a solid organ which expresses heat-sensitive ion channels. Next, the gel properties will be tailored to the intestinal tissue and the activation of heat-sensitive ion channels in the colon will be thoroughly characterized ex vivo. Finally, in vivo entero-modulation will be demonstrated, while addressing barriers associated with use of magnetic nanomaterials in in vivo models and modulating parameters to achieve short latency between stimulation onset and cell response. Ultimately, I propose to achieve wireless ondemand control of calcium influx and neuropeptide release in the colon, to address gastric symptoms of disturbed motility and inflammatory response.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0