Projektbeschreibung
Witwen und wirtschaftliche Veränderungen in der frühneuzeitlichen Druckindustrie
Die Erfindung des Buchdrucks löste einen schnellen wirtschaftlichen Wandel aus. In Deutschland wuchs die Druckindustrie schneller als in den meisten anderen Ländern, und – was oft unbemerkt geblieben ist – es gab auffallend viele Witwen. Die genaue Art des Wachstums der Branche und der Beitrag der Frauen dazu ist allerdings äußerst schwierig zu rekonstruieren, da Informationen über die Druckauflagen nur schwer zu finden sind. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts WidowsPrint werden systematisch alle bekannten Druckauflagen erfasst, um festzustellen, welche Faktoren den Umfang einer Auflage bestimmen, und den Gesamtausstoß der einzelnen Druckereien erfassen. Projektintern soll auch untersucht werden, wie sich die wirtschaftliche Stellung der Witwen im 16. und 17. Jahrhundert veränderte, als sich die Buchproduktion zunehmend von einzelnen Werkstätten zu größeren Familienunternehmen verlagerte.
Ziel
The advent of the printing press spurred crucial intellectual, economic and social developments in early modern Europe. Widows of master printers could also have played a key role in this, especially in the Holy Roman Empire, as it was then home to one of the fastest-growing print industries with a conspicuously high number of women printers. Yet the exact nature of the industrys growth, and womens contribution to it, is extremely difficult to reconstruct as a key variable - the print runs of editions - has remained elusive.
WidowsPrint will break significantly new ground by addressing this deficiency. Based on a large array of different archival sources, the project will record systematically all known print runs to create a diverse and representative dataset for early modern Germany. Thus, we can establish which factors determined the size of an edition, survey the total output of individual print shops and highlight gender aspects of book production. In a second step, the project will show how widows pursued economic advantages from powerful institutions (such as universities) and it will analyse how widows' economic agency changed in the 16th and 17th century as book production progressively moved from single workshops to larger family enterprises. Finally, WidowsPrint will use image recognition software to trace the exchange of printing material. This will reveal to what extent widows collaborated with other producers, allowing the professional networks of women printers, hitherto hidden from view, to be reconstructed.
WidowsPrint will radically reappraise the role of widows in the German print industry and analyse how economic developments influenced their rights and their agency. Concurrently, the project will provide a model to estimate the actual size of the output of early modern print shops. This will lead to a substantial change in our understanding of the availability of these important commodities when major transformations were taking place in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
37073 Gottingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.