Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Immigrant-native health disparities in ageing societies: an intersectional approach

Projektbeschreibung

Erforschung der gesundheitlichen Ungleichheiten bei Zugewanderten

Zugewanderte kommen oft in einem guten Gesundheitszustand in den Aufnahmeländern an, dieser verschlechtert sich jedoch im Vergleich zu Einheimischen schneller. Das Verständnis dieses Phänomens wird durch begrenzte Längsschnittdaten erschwert. Mit zunehmender Alterung der Bevölkerung wird sich das Gesundheitsgefälle zwischen Zugewanderten und Einheimischen noch vergrößern. Im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt MigHealthGaps sollen gesundheitliche Ungleichheiten zwischen Zugewanderten und Einheimischen untersucht werden. Im Rahmen eines multidisziplinären Ansatzes sollen Altersverläufe, Familiendynamik und kritische Lebensereignisse, die sich auf die Gesundheit von Zugewanderten auswirken, analysiert werden. Es sollen große Datensätze und fortschrittliche statistische Methoden genutzt und so die Kausalität hinter diesen Ungleichheiten aufgedeckt werden. Da die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, einschließlich der Zugewanderten, mit zunehmendem Alter höheren Gesundheitsrisiken ausgesetzt ist, ist die Behandlung dieser Fragen für die Integrationspolitik und die Förderung eines gesünderen Alterns in der Zugewandertenbevölkerung von Bedeutung.

Ziel

Immigrants arrive to receiving countries in excellent health. Yet compared to natives their health deteriorates more rapidly. Why this is the case remains poorly understood due to the scarce availability of large longitudinal datasets useful to explain the dynamic of immigrants’ health over the life-course. In the near future, the immigrant-native health gap is likely to be further exacerbated by population ageing. In order to formulate effective policies to reduce immigrant-native health gaps, we need a deeper understanding of the causes of the unhealthy ageing of immigrants.

MigHealthGaps undertakes the most comprehensive analysis to date into the study of immigrant-native health disparities. MigHealthGaps has three main research objectives: (1) to quantify the gaps in healthy ageing trajectories between immigrants and natives by age, gender, and socioeconomic status, and their interactions; (2) to determine the impacts of family composition and family ties in generating these gaps; (3) to identify the critical events and circumstances in immigrant lives that put them on a different healthy ageing trajectory from natives.

MigHealthGaps addresses these objectives in a comparative and multidisciplinary framework, combining longitudinal survey data with large sample sizes from several European countries, and registry data from the Nordic countries, including the total population. It applies cutting-edge statistical methods to assess the causality between the above-mentioned mechanisms and the immigrant-native health gaps over age. The working-age population – including working age immigrants – will soon enter ages at which the risk of developing health frailties will be higher. Addressing these key objectives is crucial to formulate effective policies to prevent immigrants’ health excessive deterioration, and to make tangible improvements in the process of integrating immigrants into the receiving societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Finanzierungsplan

HORIZON-ERC -

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag
€ 1 499 616,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 1 499 616,00

Begünstigte (1)